Yumeka Nakagawa hat beim 51. Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Braunschweig einen ersten Preis in der Altersgruppe III mit 25 Punkten (der Höchstpunktzahl) gewonnen und wurde dafür mit dem Stipendium der Carl Bechstein Stiftung ausgezeichnet. Beim Besuch im C. Bechstein Centrum Düsseldorf erzählte sie nun aus ihrem Leben.
Jüngere Geschwister orientieren sich oft an den älteren. So war es auch bei Yumeka Nakagawa (Jahrgang 2001). Denn als ihre zwei Jahre ältere Schwester Yuna mit dem Klavierspiel begann, wollte sie ebenfalls lernen, auf den schwarzen und weißen Tasten zu spielen. So erhielt Yumeka mit vier Jahren den ersten Klavierunterricht bei Ayako Koyama. Das Talent der beiden Schwestern führte sie schnell zu bekannteren Lehrern: Yuna erhielt zeitweise Unterricht von dem leider 2012 verstorbenen Karl-Heinz Kämmerling in Hannover. Die kleine Schwester studiert seit 2012 als Jungstudentin an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. Dort wurde Yumeka zuerst von Frau Professor Yumiko Maruyama unterrichtet. Mittlerweile studiert sie wie die größere Schwester bei Frau Professor Barbara Szczepanska.
Das Klavierspiel ist für Yumeka Hobby, Leidenschaft und Herausforderung zugleich. Denn die Gymnasiastin aus Meerbusch übt zwischen ein und drei Stunden Klavier täglich. Und da hat man natürlich auch nicht jeden Tag gleich viel Lust … Zumal sie neben der wöchentlichen Klavierstunde an der Hochschule auch noch alle zwei Wochen Unterricht in Musiktheorie, Musikgeschichte und Rhythmus erhält. Da bleibt nicht mehr viel Zeit für Hobbies, etwas für das japanische Kochen.
Doch das hohe Ziel, Pianistin zu werden, erfordert neben Talent auch viel Einsatz. Und mancher Wettbewerbspreis – etwa bei „Jugend musiziert“, dem Rotary-Wettbewerb in Essen, dem Westfälischen van Bremen Wettbewerb in Dortmund oder beim Rachmaninow-Wettbewerb in Frankfurt – motiviert zusätzlich zum Üben.
Yumeka ist Preisträgerin zahlreicher Klavierwettbewerbe (Westfälischer van Bremen Klavierwettbewerb in Dortmund, Rotary Klavier Wettbewerb Jugend in Essen, Internationaler Rachmaninov-Klavierwettbewerb in Frankfurt am Main u.a.). Als Solistin konzertierte sie u.a. mit der Sinfonietta Köln. Mehrmals trat sie im Rahmen des Klavier-Festival Ruhr auf. 2014 erspielte sich Yumeka beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ einen Ersten Preis mit Höchstpunktzahl. Dabei wurde sie mit einem Stipendium der Carl Bechstein Stiftung und einem Sonderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben ausgezeichnet. Im selben Jahr gewann sie beim 4. Internationalen Franz-Liszt-Wettbewerb für junge Pianisten 2014 in Weimar den Zweiten Preis in der Kategorie I (bis 13 Jahre). Seit 2015 wurde sie von der Deutschen Stiftung Musikleben gefördert und war von 2014 bis 2017 Stipendiatin der Carl Bechstein Stiftung. 2018 gewann sie den Ersten Preis beim 5. Internationalen Jenö-Takacs Klavierwettbewerb sowie 2021 den mit 25.000 Schweizer Franken dotierten 1. Preis, den Publikumspreis sowie den Coup de Coeur Sonderpreis beim renommierten Internationalen Clara-Haskil Klavierwettbewerb.
Für ihren weiteren Lebensweg wünschen wir ihr alles Gute und bedanken uns für die gemeinsame Zeit!
(Update 2021)
Fotos: Carl Bechstein Stiftung Archiv und Susanne Diesner