• Aktuell
  • Konzerte
  • Presse
  • Partner
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
Carl Bechstein Stiftung
  • Facebook
  • Youtube
  • Mail
  • Startseite
  • Die Projekte
    • Klaviere für Grundschulen
      • Das 50. Klavier
      • Das 100. Klavier
      • Liste aller Schulen
    • Begabtenförderung
      • Stipendiat:innen
      • Sonderpreise
      • Preisträger:innen
      • Konzerte
    • Carl Bechstein Wettbewerb
    • Historische Sammlung
    • Carl Bechstein Saal
  • Die Stiftung
    • Die Philosophie
    • Carl Bechstein
    • Stifter und Vorstand
    • Das Kuratorium
    • Freundeskreis
  • Förderer werden
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Jan Aurel Dawidiuk

Beitrag vom26. Mai 2021

Jan Aurel Dawidiuk, geboren 2000 in Hannover, gilt als einer der herausragenden und vielseitigen Musiker seiner Generation. Seine musikalische Ausbildung begann Aurel Dawidiuk im Alter von sechs Jahren mit Klavier und Violine und war mehrere Jahre lang Sängerknabe im Knabenchor Hannover. 2014 wurde er Jungstudent am Institut zur Früh-Förderung musikalisch Hochbegabter (IFF) der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover in der Klavierklasse von Roland Krüger und erhielt zusätzlich Orgelunterricht bei Martin Sander an der Hochschule für Musik Detmold. Zu seinen weiteren Lehrern und besonderen Wegbegleitern gehören Gabriele Leporatti, Ulrike Adler, Ina Kertscher und Hatto Beyerle.

Aurel Dawidiuk ist 1. Preisträger zahlreicher Wettbewerbe, u. a. 2015 beim „Internationalen Klavierwettbewerb Jugend“ in Essen, 2016 beim „Schumann-Wettbewerb“ in Zwickau, 2018 beim „The London Organ Competition“ und 2019 beim „International Young Organist Competition Moscow“.  Bei „Jugend musiziert“ wurde er in verschiedenen Kategorien mit insgesamt sieben 1. Bundespreisen sowie Sonderpreisen und Stipendien ausgezeichnet, u. a. von der Jürgen Ponto-Stiftung, der Deutschen Stiftung Musikleben, der Carl Bechstein-Stiftung, der Stiftung Jugend Musiziert Niedersachsen und der Mozart Gesellschaft Dortmund.

Als Pianist, Organist und Cembalist konzertiert er mit zahlreichen Orchestern wie der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, dem Göttinger Symphonieorchester, der Sinfonietta Köln, der Eroica Berlin, dem Orchestre de l´Opera national de Lorraine und dem Orchestra da Camera del Trasimeno. Er gastierte u. a. in der Elbphilharmonie Hamburg, im Pierre-Boulez-Saal Berlin, im Sendesaal Bremen, in der Philharmonie Essen, im Konzerthaus Dortmund, in der Opéra national de Lorraine sowie in vielen bedeutenden Kirchen Deutschlands wie St. Jakobi in Lübeck und im Hohen Dom zu Paderborn.

Im Juli 2019 gewann er den renommierten TONALi-Klavierwettbewerb in Hamburg und erhielt neben dem Hauptpreis auch den Publikumspreis, den Christoph Eschenbach-Preis und sechs weitere Sonderpreise.

Seit September 2020 studiert Aurel Dawidiuk an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) Orchesterdirigieren bei Johannes Schlaefli und Klavier bei Till Fellner und erhält zusätzlich Orgelunterricht bei Martin Sander an der Musik-Akademie Basel.
2021 wurde er in das Dirigentenforum des Deutschen Musikrates für den dirigentischen Spitzennachwuchs aufgenommen.

(Stand 2021)

Foto © Nedda Navaee

  • Lukas Sternath20. September 2022
  • Weirduo12. August 2022
  • Marius und Simon Jedamzik11. August 2022
  • Rahel Dumler und Sofia Hovhannisyan7. April 2022
  • Georg Malerius und Elias Gallant31. März 2022
  • Geister Duo18. September 2021
  • Knut Hanßen20. August 2021
  • Thorsten EichhorstChristian Märkle25. Juni 2021
  • Sophie Berns25. Juni 2021
  • Daniel StreicherDaniel Streicher25. Juni 2021
  • Frederik Virsik und Robert Umanskiy – Duobios10. Juni 2021
  • Valeria und Alejandro Gonzalez-Gerwig30. Mai 2021
  • Nedda NavaeeJan Aurel Dawidiuk26. Mai 2021
  • Simon Haje25. Mai 2021
  • Tabea Streicher31. Oktober 2020
  • Anna Richter und Taissia Wierer22. April 2020
  • Jakob und Moritz Reichart31. Dezember 2019
  • Helena Popović16. Dezember 2019
  • Olivia Bergmann und Benjamin Bächler14. Juni 2019
  • Louis Sturm und Magdalena Pflüger7. April 2019
Zurück Nach oben
  • Facebook
  • Youtube
  • Mail
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Freundeskreis
Nach oben scrollen