• Aktuell
  • Konzerte
  • Presse
  • Partner
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
Carl Bechstein Stiftung
  • Facebook
  • Youtube
  • Mail
  • Startseite
  • Die Projekte
    • Klaviere für Grundschulen
      • Das 50. Klavier
      • Das 100. Klavier
      • Liste aller Schulen
    • Begabtenförderung
      • Stipendiat:innen
      • Sonderpreise
      • Preisträger:innen
      • Konzerte
    • Carl Bechstein Wettbewerb
    • Historische Sammlung
    • Carl Bechstein Saal
  • Die Stiftung
    • Die Philosophie
    • Carl Bechstein
    • Stifter und Vorstand
    • Das Kuratorium
    • Freundeskreis
  • Förderer werden
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Schlosskonzert in Kartzow

Beitrag vom23. April 2017

Am 23. April 2017 findet das nächste Konzert auf Schloss Kartzow statt, bei dem die Carl Bechstein Stiftung wieder hochbegabte junge Musiker präsentiert, die schon jetzt auf zahlreiche Wettbewerbspreise und erfolgreiche Auftritte verweisen können. Auf dem Programm stehen Werke von Johann Sebastian Bach, Robert Schumann, Olivier Messiaen, Wolfgang Amadeus Mozart u.a.

Emil Schlemmer wurde 2005 in Berlin geboren. Klavierunterricht erhält er seit dem 5. Lebensjahr bei Simone Foth an der Musikschule Paul Hindemith in Neukölln.

Emil war mehrfach Preisträger auf Regional- und Landesebene beim Wettbewerb „Jugend – Musiziert“, in den Wertungen Klavier – Solo, Klavier vierhändig sowie Duo Horn und Klavier. Gemeinsam mit dem Hornisten Anton Saar erhielt er im Jahr 2016 den Sonderpreis der Carl – Bechstein – Stiftung. Seit dem Jahr 2015 spielt Emil auch Horn. Er ist Schüler des Canisius – Kollegs in Berlin.

Jan-Aurel Dawidiuk (*2000) tritt bereits zum zweiten Mal im Schloss Kartzow auf. Im Jahr 2000 in Hannover geboren, begann er seine musikalische Ausbildung im sechsten Lebensjahr mit Klavier und Violine. Sieben Jahre lang war er aktiver Sängerknabe im Knabenchor Hannover. Im Herbst 2014 wurde er als Frühstudent am Institut zur Förderung musikalisch Hochbegabter an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover im Fach Klavier aufgenommen. Im selben Jahr kam zusätzlich erster Orgelunterricht hinzu. Derzeit wird Jan-Aurel im Fach Klavier von Prof. Roland Krüger und Gabriele Leporatti in Hannover unterrichtet, im Orgelspiel von Prof. Dr. Martin Sander  in Detmold.

Jan-Aurel ist bereits mehrfacher Preisträger verschiedener Musikwettbewerbe. Beim Rotary-Klavierwettbewerb-Jugend 2015 in Essen gewann er neben dem 1. Preis auch einen Sonderpreis für die beste Interpretation eines  Werkes von J. S. Bach sowie einen Sonderpreis der Carl Bechstein Stiftung. Im April 2016 erreichte er bei dem „24. Schumann-Wettbewerb“ in Zwickau als  einer der jüngsten Teilnehmer in seiner Altersgruppe (15-19 Jahre) den 1. Preis  sowie zusätzlich einen Sonderpreis der Robert-Schumann-Gesellschaft Zwickau  e.V. für den Höchstpunktierten des gesamten Wettbewerbs. Bei dem „Jugend musiziert“-Bundeswettbewerb erspielte sich Jan-Aurel sowohl  solistisch in den Kategorien Klavier und Orgel als auch kammermusikalisch  mehrere Erste Preise, zuletzt im Mai 2016 in Kassel im Duo: „Klavier und ein  Blechblasinstrument“. Als einziger Organist erreichte er 2015 in Hamburg die  Höchstpunktzahl auf Bundesebene, worauf er in die Förderung der  „Jürgen Ponto-Stiftung“, der „Deutschen Stiftung Musikleben“ sowie der „Stiftung Jugend Musiziert Niedersachsen“ aufgenommen wurde.

Als Pianist konzertierte Jan-Aurel u.a. im Rahmen des „Klavierfestival Ruhr“ in der Philharmonie Essen und im Kleinen Sendesaal des NDR in Hannover. Als Organist und Cembalist spielte er im vergangenen Jahr im traditionellen Sommerkonzert der Deutschen Stiftung Musikleben in St. Severin auf Sylt. Weitere Orgelkonzerte führten ihn u.a. nach St. Petri in Hamburg, St. Jacobi in Göttingen sowie zum Essener Dom.

Karten für das Konzert gibt es direkt beim Schloss Kartzow (www.schloss-kartzow.de)

  • 26.02.2023, 15 Uhr Kulturstall Schloss Britz26. Februar 2023
  • 28.01.2023, 19:30 Uhr Carl Bechstein Saal28. Januar 2023
  • 9.12.2022, 19 Uhr Carl Bechstein Saal9. Dezember 2022
  • 6.11.2022, 15 Uhr Kulturstall Schloss Britz6. November 2022
  • 30.10.2022, 17 Uhr Kulturstall Schloss Britz30. Oktober 2022
  • 9.10.2022, 15 Uhr Kulturstall Schloss Britz9. Oktober 2022
  • 23.09.2023, 19.00 Uhr Berlin, Gedächtniskirche23. September 2022
  • 11.09.2022, 15 Uhr, Monheim13. September 2022
  • 18.12.2022, 15 Uhr Kulturstall Schloss Britz3. Juli 2022
  • 02.07.2022, Brandenburgische Sommerkonzerte2. Juli 2022
  • 29.5.2022, 18 Uhr, Kulturstall Schloss Britz29. Mai 2022
  • 15.5.2022, 15 Uhr, Monheim15. Mai 2022
  • 15.5.2022, 14 Uhr, Schloss Rheinsberg15. Mai 2022
  • 1.5.2022, 15 Uhr Kulturstall Schloss Britz1. Mai 2022
  • 23.04.2022, 18 Uhr, Lange Nacht des Klaviers im Carl Bechstein Saal23. April 2022
  • 3.4.2022, 15 Uhr Kulturstall Schloss Britz3. April 2022
  • 26.3.2022, 18 Uhr Berlin, Ölbergkirche27. März 2022
  • 22.3.2022, 19.30 Uhr Wien, Ehrbar Saal23. März 2022
  • 21.3.2022, 19.00 Uhr Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern22. März 2022
  • 4.3.2022, 19.00 Uhr Berlin, Gedächtniskirche4. März 2022
Zurück Nach oben
  • Facebook
  • Youtube
  • Mail
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Freundeskreis
Nach oben scrollen