• Aktuell
  • Konzerte
  • Presse
  • Partner
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
Carl Bechstein Stiftung
  • Facebook
  • Youtube
  • Mail
  • Startseite
  • Die Projekte
    • Klaviere für Grundschulen
      • Das 50. Klavier
      • Das 100. Klavier
      • Das 250. Klavier
      • Liste aller Schulen
    • Begabtenförderung
      • Stipendiat:innen
      • Sonderpreise
      • Preisträger:innen
      • Konzerte
    • Carl Bechstein Wettbewerb
    • Historische Sammlung
    • Carl Bechstein Campus
    • Weitere Projekte
      • Carl Bechstein Saal
      • Kronberg Academy Stiftung
      • JAM MUSIC LAB
      • Wolf-Dieter Rühl Stiftung
      • Carl Bechstein Aid for Ukraine
      • Arts for Health
  • Die Stiftung
    • Die Philosophie
    • Carl Bechstein
    • Stifter und Vorstand
    • Das Kuratorium
    • Freundeskreis
  • Förderer werden
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Konzert im Stilwerk Düsseldorf

Beitrag vom1. März 2017

Die Carl-Bechstein-Stiftung präsentiert eine Stipendiatin aus Düsseldorf und ein preisgekröntes Klavierduo aus Freiburg. Auf dem Programm stehen Werke von Beethoven, Liszt, Tschaikowsky, Rachmaninov, Piazzolla und anderen.

Yumeka Nakagawa wurde 2001 in Düsseldorf geboren und spielt seit ihrem vierten Lebensjahr Klavier. Seit 2012 ist sie Jungstudentin der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, wo sie anfangs von Prof. Yumiko Maruyama betreut wurde. Seit 2014 ist sie Schülerin von Prof. Barbara Szczepanska.

Yumeka ist Preisträgerin zahlreicher Klavierwettbewerbe (Westfälischer van Bremen Klavierwettbewerb in Dortmund, Rotary Klavier Wettbewerb Jugend in Essen, Internationaler Rachmaninov-Klavierwettbewerb in Frankfurt am Main). Sie hat bei einer Vielzahl von Konzerten mitgewirkt. Als Solistin konzertierte sie mit einem Klavierkonzert von Mozart mit der Sinfonietta Köln unter der Leitung von Cornelius Frowein. Mehrmals trat sie im Rahmen des Klavier-Festivals-Ruhr auf.

2014 erspielte sich Yumeka beim Bundeswettbwerb „Jugend musiziert“ in Braunschweig und Wolfenbüttel einen Ersten Preis. Dabei wurde sie mit einem Stipendium der Carl Bechstein Stiftung und einem weiteren Sonderpreis der Deutsche Stiftung Musikleben ausgezeichnet. Ende 2014 gewann sie beim 4. Internationalen Franz-Liszt-Wettbewerb für junge Pianisten 2014 in Weimar den Zweiten Preis in der Kategrie I (bis 13 Jahre).

Von Anfang an verlief das Leben der Schwestern Karolin und Friederike Stegmann gemeinsam, denn als Zwillinge wurden sie in Lingen an der Ems geboren. Zusammen erhielten sie im Alter von fünf Jahren ihren ersten Klavierunterricht. Bereits während der Schulzeit nahmen sie an diversen Wettbewerben teil und errangen zahlreiche Preise, unter anderem fast jährlich beim Wettbewerb „Jugend musiziert“, den sie im Jahre 2006 auf Bundesebene mit Höchstpunktzahl in der Kategorie Klavier vierhändig gewannen. Nach dem Abitur studierten Karolin und Friederike Klavier bei Tilman Krämer an der Musikhochschule in Freiburg und nach erfolgreichem Abschluss ab 2013 als Klavierduo in der Klasse von Hans-Peter und Volker Stenzl an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock. Dort bestanden sie ihre Abschlussprüfung 2015 mit der Note 1,0.

2014 konnten die beiden bedeutende internationale Preise verzeichnen: Beim internationalen TIM-Wettbewerb (Tournoi International de Musique) in Paris bekamen sie den ersten Preis von der Jury sowie vom Publikum zugesprochen. Beim „Concorso Pianistico Internazionale Roma“ siegte das Klavierduo gleich zweimal: in der Kategorie „Quattro Mani“ und in der Kategorie „Due Pianoforti“. Den Deutschen Musikwettbewerb 2015 in Lübeck beendeten sie mit der Aufnahme in die 60. Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler (BAKJK) und in der Kategorie Klavierduo zusätzlich mit dem Förderpreis Klavier der Carl Bechstein Stiftung.

Von November 2015 bis Februar 2016 waren die beiden mit der Russischen Kammerphilharmonie unter der Leitung von Juri Gilbo und Michael Bully Herbig als Sprecher auf Konzerttournee, um den „Karneval der Tiere“ in den bedeutendsten Konzerthäusern Deutschlands, darunter u.a. Stuttgarter Liederhalle, Meistersingerhalle Nürnberg, Münchner Philharmonie, Leipziger Gewandhaus und Berliner Philharmonie, aufzuführen.

Auf dem Programm stehen Werke von Liszt, Rachmaninov, Tschaikowsky, Beethoven u.a.

Das Konzert findet bei freiem Eintritt statt. Um Voranmeldung unter duesseldorf(at)bechstein.de wird gebeten.

  • 7.06.2025, 18:00 Uhr, Carl Bechstein Saal7. Juni 2025
  • 25.05.2025, 15.00 Uhr Kulturstall Schloss Britz25. Mai 2025
  • 05.04.2025, 16.00 Uhr Cosel Palais6. April 2025
  • 24.02.2025, 19:30 Uhr, Carl Bechstein Saal24. Februar 2025
  • 16.02.2025, 15.00 Uhr Kulturstall Schloss Britz16. Februar 2025
  • 29.11.2024, 19:30 Uhr, Carl Bechstein Saal29. November 2024
  • 17.11.2024, 15.00 Uhr Kulturstall Schloss Britz17. November 2024
  • 16.11.2024, 19:30 Uhr, Carl Bechstein Saal16. November 2024
  • 20.10.2024, 16.30 Uhr Kulturstall Schloss Britz20. Oktober 2024
  • 15.09.2024, 16 Uhr Paretzer Scheune15. September 2024
  • 8.09.2024, 15 Uhr Kulturstall Schloss Britz8. September 2024
  • 6.7.2024, 18 Uhr, Carl Bechstein Saal6. Juli 2024
  • 21.6.2024, 17 Uhr, Sophienfriedhof21. Juni 2024
  • 20.06.2024, 17 Uhr, Oberlandesgericht Hamm20. Juni 2024
  • 23.06.2024, 15 Uhr Kulturstall Schloss Britz20. Juni 2024
  • 14.06.2024, 16:30 Uhr, Gut Kump14. Juni 2024
  • 13.06.2024, 17 Uhr, Gut Kump13. Juni 2024
  • 11.06.2024, 17 Uhr, Gut Kump11. Juni 2024
  • 26.5.2024, 17 Uhr, Carl Bechstein Saal26. Mai 2024
  • 12.05.2024, 15 Uhr Kulturstall Schloss Britz12. Mai 2024
Zurück Nach oben
  • Facebook
  • Youtube
  • Mail
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Freundeskreis
Nach oben scrollen
Zustimmung verwalten

Auf manchen Seiten kommen Dienste von Drittanbietern zum Einsatz, wenn Sie die Voreinstellungen akzeptieren. Wir bieten Ihnen YouTube zur Anzeige von Videos und GoogleMaps oder OpenStreetMap zur Anzeige von Kartendaten an. 

Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist für den Zweck erforderlich, um die Funktion dieser Website zu ermöglichen. Personenbezogene Daten werden nicht gespeichert, bzw. nicht an Dritte vermittelt.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Weitere Dienste
Der Zugriff ist erforderlich, wenn Sie eingebundene Videos von YouTube und weiterer Dienste anzeigen möchten. Erst wenn Sie dies akzeptieren werden die Dienste aktiviert und Ihre IP-Adresse bei Bedarf an den jeweiligen Dienst gesendet.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}