• Aktuell
  • Konzerte
  • Presse
  • Partner
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
Carl Bechstein Stiftung
  • Facebook
  • Youtube
  • Mail
  • Startseite
  • Die Projekte
    • Klaviere für Grundschulen
      • Das 50. Klavier
      • Das 100. Klavier
      • Liste aller Schulen
    • Begabtenförderung
      • Stipendiat:innen
      • Sonderpreise
      • Preisträger:innen
      • Konzerte
    • Carl Bechstein Wettbewerb
    • Historische Sammlung
    • Carl Bechstein Saal
  • Die Stiftung
    • Die Philosophie
    • Carl Bechstein
    • Stifter und Vorstand
    • Das Kuratorium
    • Freundeskreis
  • Förderer werden
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Das Berliner Debüt in der Clinker Lounge

Beitrag vom1. Oktober 2020

Das Konzert kann wegen der Einschränkungen bedingt durch die Corona Pandemie nicht in der Clinker Lounge stattfinden. Es wir in die Berliner Ölbergkirche verschoben.

An einem neuen und spannenden Konzertort, der Clinker Lounge Berlin, finden ab sofort zweimal jährlich Konzerte, veranstaltet von der Jürgen Ponto-Stiftung und der Carl Bechstein Stiftung, statt. Beide Stiftungen sind in der Förderung junger Künstler tätig und so wird in jedem Konzert ein Stipenadiat jeder der beiden Stiftungen spielen.

Nachdem das 1. geplante Konzert wegen des deutschlandweiten Veranstaltungsverbots im Frühjahr 2020 leider ausfallen musste, machen nun Tabea und Daniel Streicher den Auftakt: Am Donnerstag, dem 1. Oktober 2020, präsentieren die Geschwister Werke für Klavier solo und Duo.

Das Programm wird noch bekanntgegeben.

Einlass ab 19.30 Uhr
Vorbestellung 8€ / 12€ unter info(at)clinkerloungeconcerts.com
Abendkasse 10€/15€

Tabea Streicher (*2004 in Berlin) begann mit dem Klavierspiel im Alter von vier Jahren. 2011 begann sie als Schülering bei Frau Prof. Galina Iwanzowa, 2015 wechselte sie zu Herrn Stefan Lietz. Die Jungstudentin des Julius-Stern-Instituts an der UdK Berlin in der Klavierklasse von Prof. Christian Petersen und Schülerin des C.Ph.E.Bach Musikgymnasiums in Berlin erhielt erste Preise bei internationalen Wettbewerben in Deutschland und Ungarn (den 1. Preis beim internationalen Klavierwettbewerb „Clavicologne“ 2014 sowie beim VII. Internationalen Chopin- Wettbewerb 2016 in Budapest). Sie ist außerdem mehrfache erste Preisträgerin des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ in Deutschland und errang auch auf Bundesebene 2017 in der jüngsten Kategorie Klavier in der Solowertung einen 1. Preis und wurde Stipendiatin der Bechstein Stiftung. In der Kategorie Klavier vierhändig mit ihrem Bruder erzielte sie 2018 ebenso einen ersten Preis. Das Duo erhielt dafür einen Sonderpreis von der Deutschen Stiftung Musikleben. Tabea hat 2018 das Klavierkonzert KV 415 von Mozart mit dem Orchester des Bach-Gymnasiums sowie mit dem Jungen Orchester der Freien Universität Berlin aufgeführt. Wertvolle Anregungen erhielt sie durch die Meisterkurse bei Prof. Eldar Nebolsin sowie bei Prof. Galina Iwanzowa. Tabea trat bereits in der Berliner Philharmonie, im Konzerthaus sowie in der Deutschen Oper Berlin auf.

2002 in Berlin geboren, erhielt Daniel Vincent Streicher bereits mit vier Jahren seinen ersten Klavierunterricht. Er war Schüler des Musikgymnasiums „Carl Philipp Emanuel Bach“ und ist Jungstudent am Julius-Stern-Institut Berlin. Er ist Preisträger verschiedener Klavierwettbewerbe, wie des Bechstein-Wettbewerbs, des Clavicologne-Wettbewerbs, des WDR-Klassikpreises, des Chopin-Wettbewerbs in Budapest und des Hans von Bülow-Wettbewerbs und wurde durch die Auszeichnung mit dem 1. Preis beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ 2017 Stipendiat der Ponto-Stiftung. Im April 2019 gewann Daniel den 1. Preis und den Sonderpreis beim 1. Internationalen Klavierwettbewerb Carl Maria von Weber in Dresden. Gemeinsam mit seinem Duopartner (Klarinette) wurde er 2016 mit dem „WDR3 Klassikpreis“ der Stadt Münster sowie mit dem 1. Preis beim Genzmer-Wettbewerb in München ausgezeichnet. Darauf folgte eine Einladung zu einer Tournée nach Japan. Seit 2010 nahm er regelmäßig an „Jugend musiziert“ teil und erhielt immer 1. Preise, beim Bundeswettbewerb 2017 und 2018 mit Höchstpunktzahl, verbunden mit Stipendien der Deutschen Stiftung Musikleben und der Jürgen-Ponto-Stiftung. Bereits mit 10 Jahren trat er als Solist mit Mozarts Klavierkonzert KV 467 in der Berliner Philharmonie auf. Im Rahmen des Mozart-Festes in Schwetzingen im Oktober 2018 führte er mit dem Philharmonischen Orchester Heidelberg das 2. Klavierkonzert von L. van Beethoven auf. Daniel konzertierte in den wichtigen Konzerthäusern Berlins, wie der Philharmonie, dem Konzerthaus und der Deutschen Oper. Wertvolle musikalische Anregungen erhielt er durch Meisterklassen bei Martin Helmchen, Eldar Nebolsin, Dmitrij Baschkirow und Klaus Hellwig.

Fotos © Peter Adamik

In Zusammenarbeit mit

  • 9.12.2022, 19 Uhr Carl Bechstein Saal9. Dezember 2022
  • 6.11.2022, 15 Uhr Kulturstall Schloss Britz6. November 2022
  • 30.10.2022, 17 Uhr Kulturstall Schloss Britz30. Oktober 2022
  • 9.10.2022, 15 Uhr Kulturstall Schloss Britz9. Oktober 2022
  • 23.09.2023, 19.00 Uhr Berlin, Gedächtniskirche23. September 2022
  • 11.09.2022, 15 Uhr, Monheim13. September 2022
  • 18.12.2022, 15 Uhr Kulturstall Schloss Britz3. Juli 2022
  • 02.07.2022, Brandenburgische Sommerkonzerte2. Juli 2022
  • 29.5.2022, 18 Uhr, Kulturstall Schloss Britz29. Mai 2022
  • 15.5.2022, 15 Uhr, Monheim15. Mai 2022
  • 15.5.2022, 14 Uhr, Schloss Rheinsberg15. Mai 2022
  • 1.5.2022, 15 Uhr Kulturstall Schloss Britz1. Mai 2022
  • 23.04.2022, 18 Uhr, Lange Nacht des Klaviers im Carl Bechstein Saal23. April 2022
  • 3.4.2022, 15 Uhr Kulturstall Schloss Britz3. April 2022
  • 26.3.2022, 18 Uhr Berlin, Ölbergkirche27. März 2022
  • 22.3.2022, 19.30 Uhr Wien, Ehrbar Saal23. März 2022
  • 21.3.2022, 19.00 Uhr Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern22. März 2022
  • 4.3.2022, 19.00 Uhr Berlin, Gedächtniskirche4. März 2022
  • 08.01.2022, 19 Uhr Ölbergkirche Berlin8. Januar 2022
  • Das wunderschöne Gut von Schloss Britz.31.10.2021, 15 Uhr Kulturstall Schloss Britz31. Oktober 2021
Zurück Nach oben
  • Facebook
  • Youtube
  • Mail
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Freundeskreis
Nach oben scrollen