Ein außergewöhnlicher Konzertnachmittag erwartet Sie am 29. Juni 2025, 15 Uhr, im Carl Bechstein Saal in Berlin-Spandau: Der krönende Abschluss eines Meisterkurses mit dem international renommierten Pianisten William Youn versammelt einige der vielversprechendsten Nachwuchstalente unserer Zeit auf der Bühne. Im Zentrum des Kurses – und des Konzerts – stehen zwei der bedeutendsten Komponisten der Wiener Klassik: Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert. Die jungen Stipendiatinnen und Stipendiaten der Carl Bechstein Stiftung widmen sich unter der Anleitung von William Youn ganz der interpretatorischen Tiefe, dem feinen Klangempfinden und der emotionalen Vielfalt dieser Musik.
William Youn gilt als einer der herausragenden Interpreten beider Komponisten. Seine Gesamteinspielung aller Schubert-Klaviersonaten für Sony Classical wurde von der internationalen Presse gefeiert; auch seine Aufnahme sämtlicher Mozart-Sonaten auf fünf Alben bei Oehms Classics zeugt von großer stilistischer Reife und poetischer Klarheit. Mehr über >> William Youn.
Freuen Sie sich auf einen Nachmittag voller musikalischer Inspiration, Leidenschaft und Können – präsentiert von einer neuen Generation beeindruckender Pianistinnen und Pianisten.
Programm *
Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviersonate Nr. 9 a-Moll KV 310, Klaviersonate Nr. 10 C-Dur KV 330, Klaviersonate Nr. 14 c-Moll KV. 457
Franz Schubert: Sonate No. 13 A-Dur (op. 120/ D 664), Klavierstück D 946 Nr. 1
* Programmänderungen vorbehalten
Vor dem Konzert, um 14 Uhr, findet eine Führung durch die Sammlung historischer Tasteninstrumente der Carl Bechstein Stiftung statt. Der Eintritt ist frei für BesucherInnen des Konzerts mit gültigem Ticket.
Aufgrund der begrenzten Platzkapazität ist eine Voranmeldung unbedingt erforderlich an info@carl-bechstein-stiftung.de.

© Peter Adamik
Wilhelmine Freytag, Jahrgang 2007, erhielt im Alter von fünf Jahren ihren ersten Klavierunterricht. Im Alter von 11 Jahren wurde sie Jungstudentin an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar. Seither wird sie dort von Prof. Grigory Gruzman unterrichtet. Seit dem Sommersemester 2022 studiert sie an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin bei Prof. Kirill Gerstein. Außerdem ist sie Stipendiatin der Internationalen Musikakademie in Liechtenstein und nimmt dort regelmäßig an den Intensiven-Wochen und Aktivitäten der Musikakademie teil. Wilhelmine ist Preisträgerin von nationalen und internationalen Wettbewerben wie dem nationalen Wettbewerb Jugend musiziert mit Höchstpunktzahl und Sonderpreisen, dem internationalen Grieg-Wettbewerb Leipzig und dem internationalen Schumann-Wettbewerb Düsseldorf. 2024 wurde sie mit dem Lichtenberger Musikpreis ausgezeichnet. Nach mehreren ersten Preisen beim Carl Bechstein Wettbewerb wurde sie 2020 als Stipendiatin in die Carl Bechstein Stiftung aufgenommen. Außerdem ist sie Stipendiatin der Deutschen Stiftung Musikleben, der Hannelore Grabow Stiftung und der Hans und Eugenia Jütting-Stiftung. Wilhelmine gibt regelmäßig Konzerte für die Carl Bechstein Stiftung. Darüber hinaus spielte sie bereits u.a. beim Schumann Fest der Tonhalle Düsseldorf, im Mendelssohnhaus Leipzig, der Bach Biennale Weimar, beim Crescendo Festival Berlin und beim Kammermusikfestival Oberlichtenau.

© Carl Bechstein Stiftung
Der 2005 geborene Odric Aurelian Gaspers begann im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierspiel. Im Alter von 9 Jahren wurde Odric Aurelian Jungstudent des Julius-Stern-Instituts der Universität der Künste Berlin. Seit 2024 studiert er an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin. Er ist Preisträger nationaler und internationaler Klavierwettbewerbe, z.B. bei Jugend Musiziert, dem Henle-Klavierwettbewerb und dem Kleinen Schumann Wettbewerb in Zwickau. Beim Internationalen Schumann Klavierwettbewerb in Düsseldorf sowie beim Internationalen Carl Maria von Weber Wettbewerb erhielt Odric einen dritte Preise. Neben seiner ehrenamtlichen Tätigkeiten sozialer Musikprojekte trat Odric unter anderem im Konzerthaus Berlin, in der Berliner Philharmonie und im WDR Radio auf. Er war 2020 für drei Jahre Stipendiat der Carl Bechstein Stiftung. Seit 2025 wird Odric Aurelian mit dem Mentor-Stipendium der Stiftung Bad Homburger Schlosskonzerte gefördert.

© Cristian Passauer
Vincent Heeren wurde 2009 in Herne geboren. Schon früh fiel seine große musikalische Begabung auf, ersten Kontakt zum Klavierspiel hatte er mit 4 Jahren zuhause. Mit fünf Jahren begann er mit dem Klavierunterricht an der örtlichen Musikschule, während er gleichzeitig direkt in die 2. Grundschulklasse eingeschult wurde. 2017 wechselte er auf das Gymnasium und in den Klavierunterricht bei Rainer Maria Klaas. Vincent ist vielfacher Erster Preisträger bei den Regional-, Landes- und Bundeswettbewerben Jugend musiziert in den Wertungen Klavier, Gitarre, Gitarrenduo, Kammermusik und Instrumentalbegleitung, für die er auch Sonderpreise erhielt. Mit 9 Jahren wurde er als Jungstudent in die Klavierklasse von Prof. Henri Sigfridsson an der Folkwang Universität der Künste aufgenommen, für die er regelmäßig in Konzerten, auch mit Radioübertragungen mitwirkt. 2022 gab Vincent sein Orchesterdebüt mit Beethovens Klavierkonzert Nr. 4 in der Philharmonie in Essen. Von 2020 bis 2023 war er Stipendiat der Carl Bechstein Stiftung, 2023 wurde er in das Fördertrio des Kammermusikzentrums NRW aufgenommen. Nach einer erfolgreichen Solokonzertreihe im Sommer 2024 nahm er zum Wintersemester als 15 jähriger sein Bachelor-Studium an der Folkwang Universität der Künste in Essen auf.

© privat
Adele-Marie Schäfer wurde 2006 in Sebnitz geboren und erhielt seit ihrem fünften Lebensjahr am Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden bei Andreas Henkel und Hartmut Schramm Klavierunterricht. 2018 besuchte sie die Dresdner Meisterkurse der Musikhochschule. Ebenfalls 2018 bestand Adele die Aufnahmeprüfung am Sächsischen Landesgymnasium für Musik Dresden und war zunächst Schülerin in der Klasse von Mirjana Rajic sowie Prof. Aleksandra Mikulska. Seit 2024 wird sie von Prof. Karl-Heinz Simon unterrichtet. Allein bei dem Wettbewerb Jugend musiziert wurde sie siebenmal mit einem Ersten Preis ausgezeichnet. 2019 erhielt sie das Förderstipendium der Sächsischen Mozartgesellschaft e.V. und gab zugleich ihr Konzert Debüt mit dem Orchester der Mittelsächsischen Philharmonie in Freiberg. 2020 erhielt sie ein Förderstipendium der Carl-Bechstein-Stiftung Berlin. Als junge Pianistin unterstützt Adele leidenschaftlich völkerverbindende Projekte und spielte zuletzt viele Benefizkonzerte der Ukraine. 2024 die große Ehre zuteil, bei der Vergabe des Internationalen Friedenspreises im Staatsschauspielhaus Dresden als Solistin mitzuwirken.

© Clara Evens
Tabea Streicher, geboren 2004, ist eine deutsch-ungarische Pianistin, deren Begabung bereits durch zahlreiche Preise bei renommierten Internationalen Wettbewerben wie zuletzt dem 2. Preis des „Città di San Donà di Piave“ und dem 1. Preis des Tunbridge Wells Music Competition unterstrichen wurde. Nach jahrelanger Förderung des Julius Stern Instituts der Universität der Künste Berlin studiert sie seit 2023 im Bachelor an der UdK in der Klasse von Prof. Markus Groh und absolviert derzeit einen Austausch am Conservatoire de Paris (CNSMDP) in der Klasse von Hortense Cartier-Bresson. Sie ist Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes, der Musikakademie in Liechtenstein, der Deutschen Stiftung Musikleben und „Yehudi Menuhin Live Music Now Berlin“. Zudem war sie von 2017 bis 2020 Stipendiatin der Carl Bechstein Stiftung, die sie auch darüber hinaus umfassend und nachhaltig fördert und unterstützt. Ihre Konzerte in solistischer sowie kammermusikalischer Besetzung führten Tabea Streicher zu renommierten Festivals wie den Dresdner Musikfestspielen, dem Mayfield und crescendo Festival in Konzertsälen Europas wie z.B. der Philharmonie Berlin, in der sie 2024 ihr Debüt gab, der Elbphilharmonie und Laeiszhalle Hamburg, dem Konzerthaus Berlin, der Semperoper Dresden oder dem Musikverein Wien.