• Aktuell
  • Konzerte
  • Presse
  • Partner
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
Carl Bechstein Stiftung
  • Facebook
  • Youtube
  • Mail
  • Startseite
  • Die Projekte
    • Klaviere für Grundschulen
      • Das 50. Klavier
      • Das 100. Klavier
      • Liste aller Schulen
    • Begabtenförderung
      • Stipendiaten
      • Sonderpreise
      • Preisträger
      • Konzerte
    • Carl Bechstein Wettbewerb
    • Historische Sammlung
  • Die Stiftung
    • Die Philosophie
    • Carl Bechstein
    • Stifter und Vorstand
    • Das Kuratorium
    • Freundeskreis
  • Förderer werden
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Partner

Beitrag vom1. Januar 2021

Die Carl Bechstein Stiftung dankt den folgenden Partnern, die sich an der Ausrichtung des Carl Bechstein Wettbewerb für Kinder und Jugendliche beteiligen.

Kulturstiftung Schloss Britz

Die Kulturstiftung Schloss Britz ist Mitveranstalter des Carl Bechstein Klavierwettbewerbs für Kinder und Jugendliche, stellt den Kulturstall von Schloss Britz (inklusive des eigenen C. Bechstein Konzertflügels D 282) für den Wettbewerb zur Verfügung und unterstützt den Wettbewerb auch im Bereich der Organisation.

Die Kulturstiftung Schloss Britz gewährleistet seit 1989 das umfangreiche kulturelle Angebot im Schloss Britz, das von Ausstellungen über Lesungen bis zu Konzerten reicht. Schloss Britz ist ein kulturelles Kleinod im Berliner Bezirk Neukölln. Das prächtige Gutshaus im Berliner Bezirk Neukölln wurde 1706 an der Stelle eines mittelalterlichen Fachwerkhauses erbaut. Im 18. Jahrhundert war das Herrenhaus im Besitz hochrangiger preußischer Hofbeamter und Staatsminister. 1971 wurde Schloss Britz unter Denkmalschutz gestellt. Der Berliner Bezirk Neukölln restaurierte das Schloss und rekonstruierte die dazugehörige Parkanlage von 1985 bis 1988. Der nach vierjähriger Umbauzeit 2011 neu eröffnete „Kulturstall“ von Schloss Britz (der ehemalige Kuhstall) bietet rund 280 Sitzplätze und verfügt über eine große Bühne, die Orchesterauftritte und Opernvorstellungen möglich macht, aber auch dem Carl Bechstein Klavierwettbewerb eine ideale Räumlichkeit bieten wird.
Weitere Informationen unter http://www.schlossbritz.de/

Musikschule Paul Hindemith

Die Musikschule Paul-Hindemith-Neukölln  ist im ehemaligen Gutsverwalterhaus  von Schloss Britz untergebracht und wird den Teilnehmern des Carl Bechstein Klavierwettbewerb Einspielräume zur Verfügung stellen.

Die Musikschule Paul Hindemith Neukölln wurde 1927 gegründet und gehört zu den drei ältesten staatlichen Musikschulen in Deutschland. Hohe pädagogische und künstlerische Qualität, ein breites Unterrichtsangebot und eine starke soziale und interkulturelle Ausrichtung prägen das Bild der Musikschule. Zurzeit unterrichten etwa 200 fast ausschließlich freiberufliche Lehrkräfte insgesamt über 4.000 Schülerinnen und Schüler. Das Angebot der Musikschule umfasst über 60 instrumentale/vokale Lehrfächer/Genres im Einzel- und Gruppenunterricht bzw. im Kurs- oder Ensembleunterricht. Zu den Besonderheiten der Musikschule gehören Spezialausbildungen als Vorbereitung auf ein Musikstudium für alle vokalen und instrumentalen Hauptfächer, Musical und Musiktheater sowie Tontechnik und Komposition.
Weitere Informationen unter www.musikschule-paul-hindemith.de

Bärenreiter-Verlag

Der Bärenreiter-Verlag unterstützt den Carl Bechstein Wettbewerb für Kinder und Jugendliche mit der Stiftung von acht „Bärenreiter Urtext-Preisen“ in Form von Notengutscheinen zu jeweils 50 Euro.
Auf der Wilhelmshöhe, Kassels „Grünem Hügel“, hat seit 1927 der drei Jahre zuvor in Augsburg von Karl Vötterle gegründete Bärenreiter-Verlag seinen Sitz. Er zählt heute weltweit zu den renommiertesten Noten- und Musikbuchverlagen. Neben der Herausgabe von Urtextausgaben (darunter zahlreiche Gesamtausgaben) pflegt der Verlag die Zusammenarbeit mit international renommierten Komponisten wie Manfred Trojahn, Matthias Pintscher, Beat Furrer und Miroslav Srnka.
Weitere Informationen: https://www.baerenreiter.com/

Neues Zeug

Über das Projekt „NEUES ZEUG – Musik aus dem Jetzt für junge Entdecker“ wurden die vier Kompositionsaufträge für den Carl Bechstein Klavierwettbewerb vergeben. „NEUES ZEUG“ wird getragen vom Freiburger Kulturverein zeug und quer e. V.

Musik aus dem Jetzt findet im Instrumentalunterricht jenseits von Film- und Popmusik wenig statt. Pädagogen, Schüler und auch „ernste“ Komponisten scheinen sich damit schwer zu tun. Die Idee für „NEUES ZEUG – Musik aus dem Jetzt“ knüpft an dieser Stelle an: Es sollte eine Instrumentalmusik für Kinder und Jugendliche geben, die, in einer zeitgenössischen Musiksprache, Kinder gleichermaßen ernst nimmt und ihnen Freude bereitet, die Schwierigkeiten aufweist, aber spielbar ist. Bei „NEUES ZEUG“ arbeiten von Anfang an Komponisten und Komponistinnen mit Musikpädagogen zusammen: in der Konzeptions-, Kompositions- und Erprobungsphase. In der Kooperation geht es u. a. um die Fragen: … ist das kindgerecht? … für welche Altersgruppe ist das realisierbar? … was sind technische Hürden? Außerdem werden die neuen Stücke vor der Veröffentlichung im Instrumentalunterricht von Schülern praxiserprobt.

Jeunesses Musicales Deutschland

Seit 2014 hat die Carl Bechstein Stiftung für den Wettbewerb zahlreiche Werke in Auftrag gegeben, die von „Preisträgern des Bundeswettbewerb Jugend komponiert“ geschrieben wurden. Dieser Wettbewerb wird von der „Jeunesses Musicales Deutschland“ veranstaltet. Wir danken ganz besonders Herrn Philipp Vandré (Heidelberg), der sich für die Jeunesses Musicales Deutschland bereit erklärt hat, den jungen Komponisten als Ansprechpartner und Mentor zur Seite zu stehen.

Die Jeunesses Musicales Deutschland (JMD) ist die deutsche Sektion der Jeunesses Musicales International (JMI). Diese wurde während des Zweiten Weltkriegs in Brüssel mit dem Ziel der friedlichen internationalen Begegnung junger Musiker und der Völkerverständigung gegründet. Die Jeunesses Musicales International gilt als die größte musikalische Jugend-Kulturorganisation der Welt und ist in über 50 Ländern der Erde aktiv.
Weitere Informationen unter www.jugend-komponiert.org

Seiten

  • Aktuelle Beiträge
  • Aktuelles
  • Anmeldung zum Wettbewerb
  • Begabtenförderung
  • Carl Bechstein
  • Carl Bechstein Freundeskreis
  • Carl Bechstein Wettbewerb
  • Carl Bechstein Wettbewerb im Überblick
  • Das 100. Klavier
  • Das 50. Klavier
  • Das Kuratorium
  • Datenschutz
  • DEV Zeitleiste
  • Die Philosophie
  • Die Projekte
  • Die Stiftung
  • Förderer werden
  • Freundeskreis
  • Historische Sammlung
  • Impressum
  • Klaviere für Grundschulen
  • Kontakt
  • Konzerte mit Preisträgern und Stipendiaten
  • Liste aller Schulen
  • Partner
  • Preisträger
  • Presse
  • socket-klassisch
  • Sonderpreise
  • Startseite-DE
  • Stifter und Vorstand
  • Stipendiaten
  • Wartungsmodus

Kategorien

  • Aktuell
  • Jury 2021
  • Startseite
  • Auftragswerke
  • Wettbewerbe
  • Bechstein Wettbewerb
  • Konzertrückblick
  • Konzerte
  • Schulen
  • Preisträger
  • Stipendiaten
  • Corona-Stipendien
  • Presse
  • Templates
  • Historische Sammlung
  • Sonderpreise
  • Partner
  • Newsletter

Archiv

  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Mai 2013
  • November 2011
  • Juli 2000
Zurück Nach oben
  • Facebook
  • Youtube
  • Mail
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Freundeskreis
Nach oben scrollen