• Aktuell
  • Konzerte
  • Presse
  • Partner
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
Carl Bechstein Stiftung
  • Facebook
  • Youtube
  • Mail
  • Startseite
  • Die Projekte
    • Klaviere für Grundschulen
      • Das 50. Klavier
      • Das 100. Klavier
      • Liste aller Schulen
    • Begabtenförderung
      • Stipendiat:innen
      • Sonderpreise
      • Preisträger:innen
      • Konzerte
    • Carl Bechstein Wettbewerb
    • Historische Sammlung
    • Carl Bechstein Saal
  • Die Stiftung
    • Die Philosophie
    • Carl Bechstein
    • Stifter und Vorstand
    • Das Kuratorium
    • Freundeskreis
  • Förderer werden
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Philipp C. Mayer

Beitrag vom1. Januar 2021

Philipp Christoph Mayer (1995) erhielt ab dem sechsten Lebensjahr Klavierunterricht, später zusätzlich mehrere Jahre Schlagzeugunterricht. Am Klavier gewann er mehrere Preise bei Wettbewerben auf regionaler sowie bundesweiter Ebene (Nürnberger Klavierwettbewerb), darunter Sonderpreise in den Bereichen Improvisation und Interpretation zeitgenössischer Musik.

Als Jugendlicher begann er zu komponieren, wobei er Preise bei mehreren Kompositions-wettbewerben gewann, darunter zweimalig beim Bundeswettbewerb Komposition 2012 und 2013. Nach einem Jahr Kompositionsunterricht am Dr. Hoch’s Konservatorium bei Claus Kühnl studierte er ab 2013 an der Musikhochschule München im Bachelor Komposition bei Isabel Mundry. 2015/16 absolvierte Philipp Mayer zwei Auslandssemester im Rahmen des Erasmus-Programms und als Stipendiat des DFJWs am Conservatoire National Supérieur in Paris bei Stefano Gervasoni. 2018 schloss er den Bachelor Komposition ab. Seit 2019 studiert im Master Komposition mit Prof. Martin Schüttler an der Hmdk Stuttgart.

Er verbrachte Residenzstipendien im Künstlerhaus Schluss Wiepersdorf und in der Residenz des Beethoven Haus’ Bonn. 2016 wurde Philipp C. Mayers künstlerische Arbeit mit dem Kulturförderpreis des Main-Kinzig-Kreises ausgezeichnet. Seit Frühjahr 2017 ist er Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes. 2017 wurde er beim X. Francisco Escudero Wettbewerb ausgezeichnet. Im Sommer 2018 war er Dozent bei der Deutschen Schülerakademie.

Mayer arbeitete bereits mit Petra Hoffmann, dem Riot Ensemble, Ensemble N, dem Zerkalo Quartett, Quartetto Maurice, Duo 2KW und vielen anderen zusammen. Seine Musik erklang beim Symposium Performing-Voice in Bern/Basel, den Münchner Opernfestspielen, beim Evimus-Festival Saarbrücken, bei der Akademie des Diotima Quartetts in Noirlac, dem Symposium „performing voice“ in Bern/Basel, in der Scène National in Orleans und bei der Biennale München. Im Sommer 2020 wird die Uraufführung eines von ihm komponierten Orchesterstücks durch das Tokyo Symphony Orchestra stattfinden.

Philipp Mayer komponierte für den 7. Carl Bechstein Wettbewerb das Werk für Klavier und Violoncello für die 3. und 4. Altersgruppe:

Philipp Mayer: Albumblätter

Seiten

  • Aktuelle Beiträge
  • Aktuelles
  • Anmeldung zum Wettbewerb
  • Begabtenförderung
  • Carl Bechstein
  • Carl Bechstein Freundeskreis
  • Carl Bechstein Saal
  • Carl Bechstein Wettbewerb
  • Carl Bechstein Wettbewerb im Überblick
  • Das 100. Klavier
  • Das 50. Klavier
  • Das Kuratorium
  • Datenschutz
  • DEV Zeitleiste
  • Die Philosophie
  • Die Projekte
  • Die Stiftung
  • Förderer werden
  • Freundeskreis
  • Historische Sammlung
  • Historische Sammlung NEU
  • Impressum
  • Instrumentensammlung
  • Instrummentensammlung Karte
  • Klaviere für Grundschulen
  • Kontakt
  • Konzerte mit Preisträgern und Stipendiaten
  • Liste aller Schulen
  • Partner
  • Preisträger:innen
  • Presse
  • socket-klassisch
  • Sonderpreise
  • Startseite-DE
  • Stifter und Vorstand
  • Stipendiat:innen
  • Wartungsmodus

Kategorien

  • Aktuell
  • Jury 2021
  • Startseite
  • Auftragswerke
  • Wettbewerbe
  • Bechstein Wettbewerb
  • Konzertrückblick
  • Konzerte
  • Schulen
  • Preisträger
  • Stipendiaten
  • Corona-Stipendien
  • Presse
  • Templates
  • Historische Sammlung
  • Sonderpreise
  • Partner
  • Newsletter

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Mai 2013
  • November 2011
  • Juli 2000
Zurück Nach oben
  • Facebook
  • Youtube
  • Mail
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Freundeskreis
Nach oben scrollen