• Aktuell
  • Konzerte
  • Presse
  • Partner
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
Carl Bechstein Stiftung
  • Facebook
  • Youtube
  • Mail
  • Startseite
  • Die Projekte
    • Klaviere für Grundschulen
      • Das 50. Klavier
      • Das 100. Klavier
      • Das 250. Klavier
      • Liste aller Schulen
    • Begabtenförderung
      • Stipendiat:innen
      • Sonderpreise
      • Preisträger:innen
      • Konzerte
    • Carl Bechstein Wettbewerb
    • Historische Sammlung
    • Carl Bechstein Campus
    • Weitere Projekte
      • Carl Bechstein Saal
      • Kronberg Academy Stiftung
      • JAM MUSIC LAB
      • Wolf-Dieter Rühl Stiftung
      • Carl Bechstein Aid for Ukraine
      • Arts for Health
  • Die Stiftung
    • Die Philosophie
    • Carl Bechstein
    • Stifter und Vorstand
    • Das Kuratorium
    • Freundeskreis
  • Förderer werden
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Zweiter Meisterkurs für die Preisträger des Carl Bechstein Wettbewerbs 2014 in Nürnberg

Beitrag vom10. Juli 2015

Professor Wolfgang Manz gab am Samstag, 4. Juli 2015, den zweiten Meisterkurs der Carl Bechstein Stiftung für Klavierduos in Nürnberg. Der renommierte Pianist und Klavierpädagoge war im vergangenen Jahr Vorsitzender der Jury des Ersten Carl Bechstein Wettbewerbs für Klavier-Duo und gab den Meisterkurs für die Preisträger des Wett- bewerbs für Kinder und Jugendliche im Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Wir danken der Hochschule für Musik Nürnberg und dem Musikhaus Klier in Nürnberg jeweils für die Leihgabe eines C. Bechstein Flügels.

Lisa Marie Großerichter und Maximilian Haberstock aus München gewannen beim Klavierduo-Wettbewerb der Carl Bechstein Stiftung den 1. Preis in der Altergruppe 1 (bis 10 Jahre). Beim Preisträgerkonzert am 16.11.2014 spielten sie Dvoraks Slawischen Tanz Nr. 8, hier geht’s zum Video..

Claudia und Karl Lippert aus München mit Prof. Manz beim Meisterkurs in Nürnberg. In Berlin gewannen die beiden Geschwister beim Klavierduo-Wettbewerb der Carl Bechstein Stiftung den 2. Preis in der Altergruppe 2 (11 bis 13 Jahre). Beim Preisträgerkonzert am 16.11.2014 spielten sie den 11. Ungarischen Tanz von Johannes Brahms, hier geht’s zum Video..

Pia Roth und Aaron Oliver Sinkovic aus Süßen beim Meisterkurs mit Wolfgang Manz. Beim Klavierduowettbewerb der Carl Bechstein Stiftung in Berlin hatten sie 2014 einen Dritten Preis in der Altersgruppe II gewonnen.

Maya Saphira und Lina Victoria Wallbrecht aus Taura beim Meisterkurs mit Prof. Manz. Sie hatten beim Klavierduo-Wettbewerb der Carl Bechstein Stiftung den 3. Preis in der Altergruppe 2 (11-13 Jahre) gewonnen. Beim Preisträgerkonzert am 16.11.2014 spielten sie einen Marsch von Franz Schubert, hier geht’s zum Video..

Markus und Cornelia Nick aus Karlsruhe in Nürnberg. Sie hatten beim Klavierduo-Wettbewerb der Carl Bechstein Stiftung den 1. Preis in der Altergruppe 3 (14 bis 15 Jahre) gewonnen. Beim Preisträgerkonzert am 16.11.2014 spielten sie die aus den Stücken für Klavier vierhändig von Robert Schumann op. 85 Nr. 9 „Am Springbrunnen“, hier geht’s zum Video..

Sophie und Vincent Neeb aus Oberhaching gewannen beim Klavierduo-Wettbewerb der Carl Bechstein Stiftung den 2. Preis in der Altersgruppe IV (16 bis 17 Jahre). Beim Preisträgerkonzert am 16.11.2014 spielten sie Antonín Dvořáks Legende op. 59 Nr. 3, hier geht’s zum Video..

Zurück Nach oben
  • Facebook
  • Youtube
  • Mail
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Freundeskreis
Nach oben scrollen
Zustimmung verwalten

Auf manchen Seiten kommen Dienste von Drittanbietern zum Einsatz, wenn Sie die Voreinstellungen akzeptieren. Wir bieten Ihnen YouTube zur Anzeige von Videos und GoogleMaps oder OpenStreetMap zur Anzeige von Kartendaten an. 

Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist für den Zweck erforderlich, um die Funktion dieser Website zu ermöglichen. Personenbezogene Daten werden nicht gespeichert, bzw. nicht an Dritte vermittelt.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Weitere Dienste
Der Zugriff ist erforderlich, wenn Sie eingebundene Videos von YouTube und weiterer Dienste anzeigen möchten. Erst wenn Sie dies akzeptieren werden die Dienste aktiviert und Ihre IP-Adresse bei Bedarf an den jeweiligen Dienst gesendet.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}