• Aktuell
  • Konzerte
  • Presse
  • Partner
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
Carl Bechstein Stiftung
  • Facebook
  • Youtube
  • Mail
  • Startseite
  • Die Projekte
    • Klaviere für Grundschulen
      • Das 50. Klavier
      • Das 100. Klavier
      • Das 250. Klavier
      • Liste aller Schulen
    • Begabtenförderung
      • Stipendiat:innen
      • Sonderpreise
      • Preisträger:innen
      • Konzerte
    • Carl Bechstein Wettbewerb
    • Historische Sammlung
    • Carl Bechstein Campus
    • Weitere Projekte
      • Carl Bechstein Saal
      • Kronberg Academy Stiftung
      • JAM MUSIC LAB
      • Wolf-Dieter Rühl Stiftung
      • Carl Bechstein Aid for Ukraine
      • Arts for Health
  • Die Stiftung
    • Die Philosophie
    • Carl Bechstein
    • Stifter und Vorstand
    • Das Kuratorium
    • Freundeskreis
  • Förderer werden
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Teilnehmerrekord beim zehnten Carl Bechstein Wettbewerb für Kinder und Jugendliche in Berlin

Beitrag vom21. Oktober 2024

260 junge Pianistinnen und Pianisten meldeten sich für den zehnten Carl Bechstein Wettbewerb für Kinder und Jugendliche an. 70 Teilnehmende wurden in einer Video-Runde ausgewählt und begeisterten vom 18. bis 20. Oktober 2024 im Kulturstall von Schloss Britz in Berlin die hochkarätige Jury wie das Publikum. Die starken Leistungen wurden mit Preisen im Gesamtwert von rund 10.000 Euro (darunter so viele Sonderpreise wie noch nie) belohnt.

Zum vierten Mal war der Wettbewerb ausgeschrieben in der Kategorie „Klavier solo“. Und die neu eingeführte Video-Runde schlug sich auch auf die Tage in Britz nieder:

„Der Wettbewerb hatte durchweg ein überaus erfreuliches Niveau – bis hin zu herausragenden Leistungen,“ erklärte Prof. Stephan Imorde als Vorsitzender der Jury. „Man kann der Carl Bechstein Stiftung zu dieser wunderbaren Initiative zur Förderung des pianistischen Nachwuchses nur gratulieren!“

Neben Prof. Imorde zählten Prof. Sheila Arnold, Wei Chen, Prof. Christian Petersen und Prof. Annika Treutler in diesem Jahr zur kompetenten Jury, die in diesem dichten hochkarätigen Teilnehmerfeld keine leichte Aufgabe zu erfüllen hatte.

Immer wieder erstaunlich ist die künstlerische Qualität bereits der jüngsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer: So eröffnete der erst neunjährige Toni Gu aus Düsseldorf, Erster Preisträger in der Altersgruppe I, das Preisträgerkonzert mit einer sehr transparenten Deutung von Bachs Präludium und Fuge in D-Dur BWV 850. Aufgrund des enorm hohen Niveaus dieser Altersgruppe wurde an die zehnjährige Frieda Magdalena Hollmer aus Köln ebenfalls ein Erster Preis verliehen: Sie spielte beim Preisträgerkonzert zwei Sätze aus dem „Tagebuch für Klavier“ von Georg Kröll, für die sie zusätzlich den Sonderpreis für die beste Interpretation eines zeitgenössischen Werks in ihrer Altersgruppe erhielt.

Die zwölfjährige Adriana Vasilski aus München, Erste Preisträgerin in der Altersgruppe II, spielte das eröffnende Allegro aus Beethovens Sonate op. 31 Nr. 3 mit einer musikalischen Reife, die man einem so jungen Menschen kaum zutraut. Nia Khundadze (14) aus Berlin gewann den Ersten Preis in der Altersgruppe III und sicherte sich zudem einen Sonderpreis der Fondation Hindemith.

Einen beeindruckenden Schlusspunkt setzte beim Preisträgerkonzert Kaiji Wang (16) aus Leipzig, der mit Ravels „La Valse“ eines der schwierigsten Werke der Klavierliteratur nicht nur technisch höchst beeindruckend meisterte, und dafür mit einem 1. Preis in der Altersgruppe 4 und dem Konzertpreis von Schloss Britz belohnt wurde.

Erstmals vergeben wurde ein Sonderpreis der Funk Gruppe für die beste Interpretation eines selten gespielten Werks der Romantik: Celina Höferlin (14) aus Mainz brachte den C. Bechstein Konzertflügel D 282 in Automne aus Cécile Chaminades Études de concert op. 35 wunderschön zum Singen.

Weitere Sonderpreise stifteten die Freunde von Schloss Britz (Konzertengagement), die Feuerwerkakademie (kostenlose Teilnahme an einem einwöchigen Meisterkurs) und der Bärenreiter-Verlag (Notengutscheine im Wert von insgesamt 1.000 Euro).

Der nächste Carl Bechstein Wettbewerb findet vom 7. bis 9. November 2025 im Schloss Britz statt und wird in der Kategorie „Klavier und ein Streichinstrument“ ausgeschrieben.

Fotos © Carl Bechstein Stiftung / Patricia Haas

Zur Liste mit allen Preisträgerinnen und Preisträgern

Ansprechpartner für die Presse:

Gregor Willmes, Vorstandsvorsitzender der Carl Bechstein Stiftung
willmes@carl-bechstein-stiftung.de

Tel. 01590 4548 323

 

Pressefoto 1 herunterladen
Pressefoto 2 herunterladen
Pressefoto 3 herunterladen
Pressefoto 4 herunterladen
Diese Pressemeldung im pdf-Format herunterladen
  • Foto: © Dan HannenFoto: © Dan Hannen
    6.07.2025, 15.00 Uhr Kulturstall Schloss Britz3. April 2025
  • 29.06.2025, 15:00 Uhr, Carl Bechstein Saal3. April 2025
  • 14.06.2025, 17:00 Uhr, Carl Bechstein Saal19. Dezember 2024
Zurück Nach oben
  • Facebook
  • Youtube
  • Mail
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Freundeskreis
Nach oben scrollen
Zustimmung verwalten

Auf manchen Seiten kommen Dienste von Drittanbietern zum Einsatz, wenn Sie die Voreinstellungen akzeptieren. Wir bieten Ihnen YouTube zur Anzeige von Videos und GoogleMaps oder OpenStreetMap zur Anzeige von Kartendaten an. 

Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist für den Zweck erforderlich, um die Funktion dieser Website zu ermöglichen. Personenbezogene Daten werden nicht gespeichert, bzw. nicht an Dritte vermittelt.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Weitere Dienste
Der Zugriff ist erforderlich, wenn Sie eingebundene Videos von YouTube und weiterer Dienste anzeigen möchten. Erst wenn Sie dies akzeptieren werden die Dienste aktiviert und Ihre IP-Adresse bei Bedarf an den jeweiligen Dienst gesendet.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}