• Aktuell
  • Konzerte
  • Presse
  • Partner
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
Carl Bechstein Stiftung
  • Facebook
  • Youtube
  • Mail
  • Startseite
  • Die Projekte
    • Klaviere für Grundschulen
      • Das 50. Klavier
      • Das 100. Klavier
      • Liste aller Schulen
    • Begabtenförderung
      • Stipendiat:innen
      • Sonderpreise
      • Preisträger:innen
      • Konzerte
    • Carl Bechstein Wettbewerb
    • Historische Sammlung
    • Carl Bechstein Saal
  • Die Stiftung
    • Die Philosophie
    • Carl Bechstein
    • Stifter und Vorstand
    • Das Kuratorium
    • Freundeskreis
  • Förderer werden
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Stipendiatinnen und Stipendiaten entdecken die Sammlung historischer Tasteninstrumente

ZurückWeiter
1234
Beitrag vom29. März 2022

Nach dem gemeinsamen Stipendiatenkonzert konnten die jungen Pianistinnen und Pianisten die Sammlung historischer Tasteninstrumente im Carl Bechstein Saal Spandau kennenlernen.

Gerade waren die besonders wertvollen Hammerflügel von Jean Babtiste Streicher (1839) und Matthias Müller (1810) vom Restaurator Edwin Beunk zurückgekehrt – der richtige Moment, um unseren Stipendiatinnen und Stipendiaten die Sammlung vorzustellen.

Die Pianistin Magdalena Müllerperth führte Wilhelmine Freytag, Odric Gaspers, Vincent Heeren und Adele Streicher durch unsere Sammlung und führte in die Klavierbaukunst verschiedener Epochen ein. Die Instrumente nebeneinander auszuprobieren, die Unterschiede im Klang und Anschlag zu erkennen und ein wenig über die verschiedenen Klavierbautechniker zu erfahren, war offensichtlich besonders spannend für die Vier. Einen Flügel zu berühren, den wahrscheinlich einmal Richard Wagner selbst genutzt hat, oder eine Beethovensonate an einem Hammerklavier aus der Beethovenzeit zu spielen, ist schon etwas ganz Besonderes. Die Freude und Faszination, einmal in Ruhe die Instrumente der unterschiedlichen Epochen ausprobieren zu können, war allen anzusehen.

Wir hoffen, die Sammlung zukünftig mehr und mehr dem interessierten Publikum präsentieren zu können. Der Bestand wächst und mit ihm der Stolz, solch kostbare Einzelstücke in spielbarem Zustand zugänglich machen zu können.

Vorsichtiges Herantasten
Blick in die Mechanik eines Hammerflügels von 1834
Odric probiert das Hammerklavier von Dulcken (1784) aus
Wunderschöner Hammerflügel von Matthias Müller (1810)
Adele testet den Müller Flügel (1810) in der Instrumentensammlung
Magdalena Müllerperth stellt die Sammlung vor
Vincent am Hammerklavier von Dulcken
Wilhelmine am Hammerflügel von Johann Baptist Streicher (1834)
Faszination Orgel... am Druckwindharmonium
Broadwood & Son Hammerflügel von 1808
Adele am Hammerflügel von Jahann Baptist Streicher (1834) mit besonders hoher Klaviatur
Die Hammerflügel von Streicher und Müller
Vincent am Hammerflügel von Johann Babtist Streicher
Wilhelmine hat Spaß beim Ausprobieren
Spannende Mechanik bei einem Johann Baptist Steicher von 1834
Chopins "Harfenetüde" an der Klavierharfe
Piano Console von Henry Pape
Piano Console von Henry Pape
  • 8.7.2023, 18 Uhr Carl Bechstein Saal1. Oktober 2022
  • 29.4.2023, 20 Uhr Carl Bechstein Saal10. August 2022
  • 21.04.2022, 19.00 Uhr Berlin, Gedächtniskirche3. August 2022
  • 26.02.2023, 15 Uhr Kulturstall Schloss Britz2. August 2022
  • 28.01.2023, 19:30 Uhr Carl Bechstein Saal31. Juli 2022
Zurück Nach oben
  • Facebook
  • Youtube
  • Mail
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Freundeskreis
Nach oben scrollen