• Aktuell
  • Konzerte
  • Presse
  • Partner
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
Carl Bechstein Stiftung
  • Facebook
  • Youtube
  • Mail
  • Startseite
  • Die Projekte
    • Klaviere für Grundschulen
      • Das 50. Klavier
      • Das 100. Klavier
      • Liste aller Schulen
    • Begabtenförderung
      • Stipendiat:innen
      • Sonderpreise
      • Preisträger:innen
      • Konzerte
    • Carl Bechstein Wettbewerb
    • Historische Sammlung
    • Carl Bechstein Saal
  • Die Stiftung
    • Die Philosophie
    • Carl Bechstein
    • Stifter und Vorstand
    • Das Kuratorium
    • Freundeskreis
  • Förderer werden
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Stipendiaten spielen im Rokokosaal im Stadtschloß Eisenach

4. Juli 2021

Jedes Jahr präsentieren Stipendiatinnen und Stipendiaten der Carl Bechstein Stiftung ihr Können in einem gemeisamen Konzert. Dieses Jahr gastierte die Stiftung mit ihrem Jahreskonzert allerdings im Rokokosaal des Stadtschloßes Eisenach. Es war der erste gemeinsame Auftritt der drei neuen Stipendiaten, die seit 2020 von der Carl Bechstein Stiftung gefördert werden.

Und der Jüngste, Vincent Heeren, Jahrgang 2009, eröffnete klassisch mit Mozarts a-Moll-Sonate KV 310. Danach beeindruckte der Jungstudent von Henri Sigfridsson (Folkwang Universität der Künste) mit Liszts „Waldesrauschen“ und „Gnomenreigen“, welche er mit viel Klangsinnlichkeit und Kantabilität beseelte. Mit Chopins Grande Valse Brillante op. 18 versetzte er das Publikum in einen schwindelerregenden Walzer-Rausch.

Adele-Marie Schäfer, Jahrgang 2006, die von Mirjana Rajic am Sächsischen Landesgymnasium für Musik in Dresden unterrichtet wird, huldigte mit dem Prélude aus der Englischen Suite Johann Sebastian Bach, der in Eisenach geboren und getauft wurde. Ihr strukturell klares und interpretatorisch überlegenes Spiel war aber auch bei Mozarts Allegro aus der B-Dur-Sonate KV 333 und vor allem bei Carl Maria von Webers am Ende immer wieder überraschender „Aufforderung zum Tanz“ ein Genuss. Mit Rihards Dubras C-Dur-Etüde setzte sie einen virtuos-modernen Akzent.

Nach der Pause setzte Odric Aurelian Gaspers, Jahrgang 2005, den Reigen herausragender Leistungen fort. Der Jungstudent von Konrad Engel an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin atmete mit Schumanns Drei Romanzen op. 28 und drei aus den acht Etudes-Tableaux op. 33 von Rachmaninow den Geist der Romantik und ließ eine gestalterische Reife und Durchdringung walten, die man einem so jungen Pianisten eigentlich nicht zugetraut hätte.

Auch die lokale Presse war begeistert:

„In den aufgeführten Werken von Bach, Mozart, Liszt, Chopin, Schumann und Rachmaninow wurde gewissermaßen der gesamte Kosmos barock-klassisch-romantischen Tastenspiels umrissen und zu vielfarbig schillernden Sternbildern zusammengesetzt. So verblüffte Adele-Marie Schäfer dank ihres wunderbaren Legatospiels in Bachs Geburtsstadt Eisenach nicht nur mit dessen Englischer Suite Nr. 3, sondern auch mit der zeitgenössischen Etüde C-Dur des lettischen Komponisten Rihards Dubra, Jahrgang 1961. Mozart sei für Kinder zu leicht und für Erwachsene zu schwer, heißt es landläufig: Vincent Heeren brillierte gerade in der berühmten Sonate a-Moll, KV 310, seine Klangdeutung hatte den angemessenen Tiefgang. Nicht minder intensiv musizierte Odric Aurelian Gaspers Robert Schumanns Drei Romanzen op. 28. Odric Gaspers ließ die perlenden Akkordbrechungen nicht nur einfach laufen, sondern gab insbesondere im mit „Einfach“ überschriebenen Mittelsatz dem Werk einen zeitlosen Mittelpunkt.“

Quelle Eisenach Online, 7. Juli 2021

Wir freuen uns auf weitere Konzerte in Eisenach!


  • 9.12.2022, 19 Uhr Carl Bechstein Saal9. Dezember 2022
  • 6.11.2022, 15 Uhr Kulturstall Schloss Britz6. November 2022
  • 30.10.2022, 17 Uhr Kulturstall Schloss Britz30. Oktober 2022
  • 9.10.2022, 15 Uhr Kulturstall Schloss Britz9. Oktober 2022
  • 23.09.2023, 19.00 Uhr Berlin, Gedächtniskirche23. September 2022
  • 11.09.2022, 15 Uhr, Monheim13. September 2022
  • 18.12.2022, 15 Uhr Kulturstall Schloss Britz3. Juli 2022
  • 02.07.2022, Brandenburgische Sommerkonzerte2. Juli 2022
  • 29.5.2022, 18 Uhr, Kulturstall Schloss Britz29. Mai 2022
  • 15.5.2022, 15 Uhr, Monheim15. Mai 2022
  • 15.5.2022, 14 Uhr, Schloss Rheinsberg15. Mai 2022
  • 1.5.2022, 15 Uhr Kulturstall Schloss Britz1. Mai 2022
  • 23.04.2022, 18 Uhr, Lange Nacht des Klaviers im Carl Bechstein Saal23. April 2022
  • 3.4.2022, 15 Uhr Kulturstall Schloss Britz3. April 2022
  • 26.3.2022, 18 Uhr Berlin, Ölbergkirche27. März 2022
  • 22.3.2022, 19.30 Uhr Wien, Ehrbar Saal23. März 2022
  • 21.3.2022, 19.00 Uhr Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern22. März 2022
  • 4.3.2022, 19.00 Uhr Berlin, Gedächtniskirche4. März 2022
  • 08.01.2022, 19 Uhr Ölbergkirche Berlin8. Januar 2022
  • Das wunderschöne Gut von Schloss Britz.31.10.2021, 15 Uhr Kulturstall Schloss Britz31. Oktober 2021
Zurück Nach oben
  • Facebook
  • Youtube
  • Mail
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Freundeskreis
Nach oben scrollen