Den mit 1.000 Euro dotierten Sonderpreis der Carl Bechstein Stiftung beim Maritim Musikwettbewerb erhielt in diesem Jahr Helena Popović (25) von der Musikhochschule in Hamburg.
Helena Popović stammt aus Serbien, wo sie 2011 bis 2015 an der Musik-Fakultät der Universität für Künste in Belgrad studiert hat (Bachelor). Anschließend setzte sie ihr Studium in Würzburg fort (Master). Daran schloss sich ein zweites Masterstudium an, wiederum in Belgrad. Seit 2018 studiert sie (Masterstudium mit Hauptfach Liedgestaltung) an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg bei Prof. Burkhard Kehring. Helena Popović hat in Serbien bereits diverse Klavierwettbewerbe gewonnen. In Deutschland gewann sie 2017 in der Kategorie Kammermusik einen Förderpreis beim Fischer-Flach-Preis in Würzburg.
Beim diesjährigen Maritim Musikpreis gab es mit 95 jungen Sängerinnen und Sängern sowie deren Klavierbegleitung aus 26 Nationeneine eine Rekordbeteiligung, aber auch eine Rekorddotierung von 21.500 Euro. Besonders begeisterte die südkoreanische Sopranistin Ahyoung Kim (28), die an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover studiert. Mit Kompositionen von Puccini, Strauss und Massenet und zeigte sie ganz unterschiedliche Facetten ihres musikalischen Potenzials. Die Jury belohnte diese außergewöhnliche Leistung mit dem 1. Preis (5 000 €), gestiftet von der Maritim Hotelgesellschaft mbH.
Auch der 2. Preis (3 500 €), zur Verfügung gestellt von der Hamburger Hans-Kauffmann-Stiftung, ging nach Südkorea. Seungwoo Simon Yang (22), Student an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, überzeugte mit dem frischen Glanz seines jungen, aber bereits erstaunlich reifen und klug geführten Tenors. Yang gewann zusätzlich einen Förderpreis der Meridian Spa & Fitness Deutschland GmbH in Höhe von 1 500 €.
Nicht nur über den 3. Preis (2.500 €), zur Verfügung gestellt von der Walter und Charlotte Hamel Stiftung Hannover, durfte sich die erst 21-jährige Jüngste im Teilnehmerfeld freuen. Jasmin Delfs, Studentin an der Lübecker Musikhochschule, löste mit ihrem jugendlich-schlanken Sopran einen ganzen „Preisregen“ aus. Sie gewann auch den Publikumspreis (500 €, Hamburger Technologieunternehmen Breuell & Hilgenfeldt), einen Förderpreis (500 €, Hans-Kauffmann-Stiftung in Hamburg) sowie ein mit mindestens 2.500 € bezahltes Engagement im Alleetheater/Hamburger Kammeroper und Theater für Kinder. Für eine Rolle in „Madama Butterfly“ im kommenden Sommer bei den Eutiner Festspielen wurde der südkoreanische Bariton Hyunkyum Kim (28), Masterstudent in Hannover, engagiert (Gage mindestens 3.000 €).
Neben dem Begleiterpreis der Carl Bechstein Stiftung vergab auch das Unternehmen Breuell & Hilgenfeldt einen Sonderpreis, den der deutsche Pianist Victor Soos erhielt.
Der Jubiläumswettbewerb stand unter der Schirmherrschaft der schleswig-holsteinischen Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Karin Prien. Staatssekretär Dr. Oliver Grundei würdigte zu Beginn des Abends das 19-jährige ehrenamtliche Engagement von Wettbewerbsleiter Rainer Wulff (76), der sich an diesem Abend aus Altersgründen verabschiedete, und dankte ihm namens der Landesregierung.