• Aktuell
  • Konzerte
  • Presse
  • Partner
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
Carl Bechstein Stiftung
  • Facebook
  • Youtube
  • Mail
  • Startseite
  • Die Projekte
    • Klaviere für Grundschulen
      • Das 50. Klavier
      • Das 100. Klavier
      • Das 250. Klavier
      • Liste aller Schulen
    • Begabtenförderung
      • Stipendiat:innen
      • Sonderpreise
      • Preisträger:innen
      • Konzerte
    • Carl Bechstein Wettbewerb
    • Historische Sammlung
    • Carl Bechstein Campus
    • Weitere Projekte
      • Carl Bechstein Saal
      • Kronberg Academy Stiftung
      • JAM MUSIC LAB
      • Wolf-Dieter Rühl Stiftung
      • Carl Bechstein Aid for Ukraine
      • Arts for Health
  • Die Stiftung
    • Die Philosophie
    • Carl Bechstein
    • Stifter und Vorstand
    • Das Kuratorium
    • Freundeskreis
  • Förderer werden
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Liedduo Elena Harsányi und Toni Ming Geiger gewinnen Sonderpreis beim Deutschen Musikwettbewerb 2018

Beitrag vom20. März 2018

Die Carl Bechstein Stiftung hat auch in diesem Jahr wieder einen mit 2.000 Euro dotierten Sonderpreis beim Deutschen Musikwettbewerb ausgelobt. Er wurde an das Liedduo Harsányi-Geiger verliehen.

Das Duo arbeitet bereits seit einiger Zeit zusammen und wird derzeit durch die „Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung“ gefördert. Das Duo erhielt außerdem den Förderpreis der „Bruno-Frey-Stiftung“ und gewann bei der Teilnahme am „Internationalen Liedduo-Wettbewerb Rhein-Ruhr 2015“ den „Engelbert Humperdinck“ Sonderpreis. Liederabende führten sie bereits in den Kammermusiksaal des „Beethovenhauses Bonn“, zum „Beethovenfest“ und zum „Schumann Fest Bonn“, sowie zum „International Youth Music Festival“ nach Chengdu (China).

Wir gratulieren recht herzlich!

Elena Harsányi und Toni Ming Geiger fanden sich im Sommer 2012 als Liedduo zusammen, als sie ausgewählt wurden, ihre gemeinsame Heimatstadt Bonn auf dem International Youth Music Festival Chengdu(China) zu vertreten. Auf dieser außergewöhnlichen Reise entdeckten die beiden Musiker ihre Vorliebe für das Lied und beschlossen, an ihre neue musikalische Verbindung anzuknüpfen.

Elena Harsányi studierte bei Frau Prof. Christiane Iven in München, nachdem sie ihren Bachelor bei Frau Prof. Ruth Ziesak in Saarbrücken absolvierte. Neben ihrer Tätigkeit im Bereich Lied ist sie regelmäßig auf der Opern- und Konzertbühne zu erleben, so z.B. am Saarländischen Staatstheater. Es ist ihr erklärtes Ziel, das Opern- und Konzertrepertoire von der Kunstfertigkeit, der hohen technischen Präzision und der stimmlichen Farbigkeit des Liedes profitieren zu lassen und keine Grenzen zwischen den Gattungen zu ziehen.

Die Schwerpunkte der künstlerischen Tätigkeit von Toni Ming Geiger liegen auf dem Lied, der Kammermusik und der interdisziplinären Arbeit. Seine Ausbildung führte ihn zu Andreas Frölich, Pavel Gililov, Michel Dalberto, Jacob Leuschner und Ulrich Eisenlohr an den Musikhochschulen von Köln und Paris. Seit seiner Jugend hat er zahlreiche Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben gewonnen, zuletzt den 1. Preis als bester Pianist beim Paula-Salomon-Lindberg-Wettbewerb Berlin 2017.

Das erste gemeinsame Liedprogramm mit dem Titel Jardins Secrets, das expressionistische und impressionistische Werke von Ravel, Poulenc, Debussy u.a. verbindet, wurde im Rahmen des Beethovenfest Bonn das erste Mal präsentiert und erfuhr durchweg positive Resonanz bei Publikum und Presse. Es folgten zahlreiche Liederabende, u.a. in der Reihe Young Stars des Beethovenhauses Bonn und der Reihe Best of NRW. Bei Meisterkursen erhielten Harsányi und Geiger wichtige Impulse von renommierten Liedinterpreten wie Axel Bauni, Anne le Bozec, Gerold Huber, Burkhard Kehring und Jan Philip Schulze.

Inzwischen wurde die musikalische Arbeit der beiden Künstler mehrfach ausgezeichnet. So erhielten sie zu Beginn des Jahres 2015 den Förderpreis der Bruno-Frey-Stiftung. Es folgten der Humperdinck-Sonderpreis auf dem Internationalen Liedduo Wettbewerb Rhein-Ruhr 2015 und die Aufnahme in das Förderprogramm der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung im Sommer 2016. Beide Künstler sind Stipendiaten der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk.

Foto © Heike Fischer, Köln

Zurück Nach oben
  • Facebook
  • Youtube
  • Mail
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Freundeskreis
Nach oben scrollen
Zustimmung verwalten

Auf manchen Seiten kommen Dienste von Drittanbietern zum Einsatz, wenn Sie die Voreinstellungen akzeptieren. Wir bieten Ihnen YouTube zur Anzeige von Videos und GoogleMaps oder OpenStreetMap zur Anzeige von Kartendaten an. 

Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist für den Zweck erforderlich, um die Funktion dieser Website zu ermöglichen. Personenbezogene Daten werden nicht gespeichert, bzw. nicht an Dritte vermittelt.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Weitere Dienste
Der Zugriff ist erforderlich, wenn Sie eingebundene Videos von YouTube und weiterer Dienste anzeigen möchten. Erst wenn Sie dies akzeptieren werden die Dienste aktiviert und Ihre IP-Adresse bei Bedarf an den jeweiligen Dienst gesendet.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}