Sonderpreis beim Landeswettbewerb Jugend musiziert 2025
Beitrag vom6. Juni 2025
Seit 2024 spielen Eleonore, Paul, Merle und Silas als „Quartotto biscotto“ zusammen Kammermusik, denn Allen macht das gemeinsame Musizieren viel Spaß. Beim „Jugend-musiziert“-Regionalwettbewerb 2025 freute sich das Quartett, gecoacht von Michaela Müller, über einen Ersten Preis. Beim Landeswettbewerb einige Wochen später waren die Vier mit 24 Punkten ebenfalls erfolgreich. Der Sonderpreis der Carl Bechstein Stiftung in der Kategorie Kammermusik mit Klavier ist für sie eine zusätzliche Motivation, am gemeinsamen Musizieren dranzubleiben.
Paul Dudeck, geboren 2013 in Berlin, erhält seit seinem 5. Lebensjahr Cello-Unterricht an der Musik- und Kunstschule Havelland, zunächst bei Ray Würzebesser, seit 2025 bei Emilia Garcés. Das gemeinsame Musizieren mit anderen macht Paul besonders Spaß – neben dem Ensemble „Quartotto biscotto“, mit dem er beim Regional- und Landeswettbewerb Jugend musiziert 2025 mit jeweils ersten Preisen sowie dem Sonderpreis der Carl Bechstein Stiftung in der Kategorie Kammermusik mit Klavier erfolgreich war, nahm er u.a. bei den „Happy Young Strings“-Projekten der Musikschule Havelland und den „Potsdamer Cellotagen“ teil. Mit der Leidenschaft für die Kammermusik setzt Paul eine Tradition fort, die in seiner Familie seit Generationen gepflegt und weitergegeben wird. Zu Hause wird Paul daher auch stets von einem Bechstein-Flügel begleitet – einem Familienerbstück aus dem Jahr 1959. Außerdem liebt Paul das Lesen, spielt Basketball und paddelt gerne im Kajak auf den Gewässern des Havellandes.
Merle Nöther wurde 2014 in Berlin geboren und wohnt in Falkensee. Im Alter von 4 Jahren begann sie mit dem Klavierunterricht. Am liebsten spielt sie klassische Musik und Pop-Songs. In der Schule ist sie in der Gitarrenklasse. Seit 2023 lernt sie Querflöte bei Antje Donner. An der Musik- und Kunstschule Havelland ist Merle im Blasorchester „Brasselbande“ aktiv. Mit Eleonore, Paul und Silas spielt sie im „Quartotto biscotto“ und erhielt 2025 erste Preise bei „Jugend musiziert“ im Regional- und Landeswettbewerb sowie den Sonderpreis für Kammermusik mit Klavier der Carl Bechstein Stiftung. Merle liest gerne und trainiert im Schwimmverein Falkensee. Weitere Hobbys von Merle sind Einradfahren sowie Stricken, Häkeln und Weben.
Silas Heiermann wurde 2012 in Berlin geboren und lebt mit seiner Familie im Havelland. Seine musikalische Reise begann bereits in der ersten Klasse mit der Melodika. Kurz darauf entdeckte er das Akkordeon für sich. In der vierten Klasse erweiterte er sein Repertoire um das Horn, dessen kraftvoller und warmer Klang ihn sofort faszinierte. Beide Instrumente spielt Silas mit großer Begeisterung und Hingabe. Besonders viel Freude bereitet ihm das gemeinsame Musizieren in verschiedenen Ensembles und im Schulorchester. Ob bei Konzerten, Vorspielen oder Wettbewerben wie „Jugend musiziert“ – Silas liebt es, auf der Bühne zu stehen. Seine musikalische Ausbildung erhält er an der Musik- und Kunstschule Havelland, wo er engagiert gefördert wird. 2025 nahm er gleich in zwei Kategorien am Regional- und Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ Brandenburg teil: solistisch mit dem Akkordeon sowie als Hornist im Quartett mit Merle, Eleonore und Paul. Gemeinsam erspielten sie sich einen ersten Preis mit 24 Punkten und wurden zusätzlich mit einem Sonderpreis der Carl Bechstein Stiftung für Kammermusik mit Klavier ausgezeichnet. Neben der Musik engagiert sich Silas zusätzlich in der Jugendfeuerwehr und beim NABU.
Eleonore Schenk wurde 2013 in Aachen geboren und begann 2018 mit dem Klavierspiel – zunächst privat bei Frau Günther in Dallgow. Seit 2020 wird sie an der Musikschule Havelland von Oksana Pulsack unterrichtet. Während eines einjährigen Aufenthalts in New York erhielt sie zusätzlichen Unterricht beim Jazzpianisten Noah Rott. Beim Regionalwettbewerb Jugend musiziert Brandenburg West 2024 erspielte sich Eleonore in der Kategorie vier- bis achthändig oder an zwei Klavieren einen 1. Preis mit 22 Punkten. Im März 2025 wurde sie beim 2. KlavierKonzertWettbewerb mit dem Sonderpreis „Musik für Kinder und Jugendliche“ der Carl Bechstein Stiftung ausgezeichnet. Beim Landeswettbewerb Brandenburg 2025 errang sie in der Kategorie Kammermusik mit Klavier einen 1. Preis mit 24 Punkten – sowie den Sonderpreis der Carl Bechstein Stiftung. In ihrer Freizeit liest Eleonore leidenschaftlich gern. Beim Vorlesewettbewerb der Stiftung Buchkultur und Leseförderung schaffte sie es bis in den Regionalentscheid. Ihr Lieblingsgericht ist Spaghetti Carbonara – und sie gibt gerne Tipps für die besten Lokale im Havelland, wenn es darum geht. Ihr Lieblingsstück: „In der Halle des Bergkönigs“ von Edvard Grieg – das sie zum ersten Mal in der Fußgängerzone hörte. Seither lässt es sie nicht mehr los.
Foto © privat
Auf manchen Seiten kommen Dienste von Drittanbietern zum Einsatz, wenn Sie die Voreinstellungen akzeptieren. Wir bieten Ihnen YouTube zur Anzeige von Videos und GoogleMaps oder OpenStreetMap zur Anzeige von Kartendaten an.