• Aktuell
  • Konzerte
  • Presse
  • Partner
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
Carl Bechstein Stiftung
  • Facebook
  • Youtube
  • Mail
  • Startseite
  • Die Projekte
    • Klaviere für Grundschulen
      • Das 50. Klavier
      • Das 100. Klavier
      • Das 250. Klavier
      • Liste aller Schulen
    • Begabtenförderung
      • Stipendiat:innen
      • Sonderpreise
      • Preisträger:innen
      • Konzerte
    • Carl Bechstein Wettbewerb
    • Historische Sammlung
    • Carl Bechstein Campus
    • Weitere Projekte
      • Carl Bechstein Saal
      • Kronberg Academy Stiftung
      • JAM MUSIC LAB
      • Wolf-Dieter Rühl Stiftung
      • Carl Bechstein Aid for Ukraine
      • Arts for Health
  • Die Stiftung
    • Die Philosophie
    • Carl Bechstein
    • Stifter und Vorstand
    • Das Kuratorium
    • Freundeskreis
  • Förderer werden
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Der 4. Internationale Hans-von-Bülow-Wettbewerb ging erfolgreich zu Ende

Beitrag vom11. Mai 2023
Mit dem „Finale Furioso“ ging der Hans-von-Bülow-Wettbewerb am Wochenende zu Ende, den die Carl Bechstein Stiftung in diesem Jahr erstmal unterstützt hatte.
Rachel Breen, die Gewinnerin der Kategorie „Profis“, eröffnete mit der Meininger Hofkapelle unter der Leitung Harish Shankar den Abend mit Beethovens 4. Klavierkonzert. Und ganz besonders haben wir uns über einen weiteren Gewinner gefreut! Jan Aurel Dawidiuk, den die Stiftung in den vergangenen Jahren immer wieder begleiten durfte, gewann in der weltweit wohl einmaligen Kategorie „Dirigieren vom Klavier“. Im Preisträgerkonzert interpretierte er Beethovens erstes Klavierkonzert mit einer unglaublichen Intensität, dass man meinte, plötzlich ein ganz anderes Orchester zu hören. unser Vorstand Gregor Willmes beschrieb es so: „Selten habe ich einen Dirigenten erlebt, der in einem Klavierkonzert so viele Einsätze gibt, der mit bestimmter Freundlichkeit die Musiker zu Höchstleistungen animiert und gleichzeitig als Pianist seinen Part mit großer Virtuosität, struktureller Klarheit und emotionaler Dringlichkeit ausarbeitet.“ Wir kennen Aurel, seit er 13 Jahre alt ist, und es ist wirklich großartig, den Weg solcher Talente über viele Jahre miterleben zu können.
Bereits in den beiden Junioren-Kategorien hatten sich im Konzertsaal des Max-Reger-Konservatoriums insgesamt 21 Teilnehmer*innen unter anderem aus Österreich, Australien und Taiwan vorgestellt. In der Altersgruppe bis 13 Jahren gewann schließlich Jeffrey Dong (Australien) den 1. Platz, Eva Wang (Österreich) und unsere Preisträgerin aus dem letzten Carl Bechstein Wettbewerb Celina Höferlin (Deutschland) beide einen 2. Platz. Als Finalisten der Kategorie von 14 bis 17 Jahren kürte die Jury als Ersten Tantan Wang (China), Lukian Gasser (Russland/Schweiz) als Zweiten und Shan-Shan Tsai (Taiwan), sowie Yoonseok Shim (Südkorea) jeweils als dritte Preisträger.
Wir gratulieren den Veranstaltern, den Teilnehmenden und natürlich den Preisträgerinnen und Preisträgern aufs Herzlichste!
Rachel Breen wird über ein Anschlusskonzert 2024 in unserer Reihe Bechstein Next Generation im Kulturstall von Schloss Britz zu erleben sein, Tantan Wang und Lukian Gasser werden ebenfalls in Konzerten der Stiftung spielen, u.a. in der Berliner Gedächtniskirche.
Fotos © Doreen Hartwig
  • Foto: © Dan HannenFoto: © Dan Hannen
    6.07.2025, 15.00 Uhr, Bechstein Next Generation #Cunmo Yin, Kulturstall Schloss Britz25. Juni 2025
Zurück Nach oben
  • Facebook
  • Youtube
  • Mail
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Freundeskreis
Nach oben scrollen
Zustimmung verwalten

Auf manchen Seiten kommen Dienste von Drittanbietern zum Einsatz, wenn Sie die Voreinstellungen akzeptieren. Wir bieten Ihnen YouTube zur Anzeige von Videos und GoogleMaps oder OpenStreetMap zur Anzeige von Kartendaten an. 

Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist für den Zweck erforderlich, um die Funktion dieser Website zu ermöglichen. Personenbezogene Daten werden nicht gespeichert, bzw. nicht an Dritte vermittelt.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Weitere Dienste
Der Zugriff ist erforderlich, wenn Sie eingebundene Videos von YouTube und weiterer Dienste anzeigen möchten. Erst wenn Sie dies akzeptieren werden die Dienste aktiviert und Ihre IP-Adresse bei Bedarf an den jeweiligen Dienst gesendet.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}