• Aktuell
  • Konzerte
  • Presse
  • Partner
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
Carl Bechstein Stiftung
  • Facebook
  • Youtube
  • Mail
  • Startseite
  • Die Projekte
    • Klaviere für Grundschulen
      • Das 50. Klavier
      • Das 100. Klavier
      • Das 250. Klavier
      • Liste aller Schulen
    • Begabtenförderung
      • Stipendiat:innen
      • Sonderpreise
      • Preisträger:innen
      • Konzerte
    • Carl Bechstein Wettbewerb
    • Historische Sammlung
    • Carl Bechstein Campus
    • Weitere Projekte
      • Carl Bechstein Saal
      • Kronberg Academy Stiftung
      • JAM MUSIC LAB
      • Wolf-Dieter Rühl Stiftung
      • Carl Bechstein Aid for Ukraine
      • Arts for Health
  • Die Stiftung
    • Die Philosophie
    • Carl Bechstein
    • Stifter und Vorstand
    • Das Kuratorium
    • Freundeskreis
  • Förderer werden
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Lange Nacht des Klaviers

ZurückWeiter
123
Beitrag vom6. Juli 2024

Die bereits traditionsreiche „Lange Nacht des Klaviers“ war auch in diesem Jahr ein großer Erfolg im gut besuchten Carl Bechstein Saal in Berlin-Spandau: Mit Kisuk Kwon (1. Preisträger beim 4. Internationalen Klavierwettbewerb Istanbul Orchestra‘ Sion), Jonas Aumiller (1. Preisträger beim 3. Internationalen Brahms-Wettbewerb Detmold) und Nejc Kamplet (2. Preis beim 4. Internationalen Hans-von-Bülow-Wettbewerb Meiningen) waren drei junge Preisträger am C. Bechstein Konzertflügel D 282 zu erleben, die bereits ein eigenes künstlerisches Profil entwickelt haben.

 

Nej Kamplet eröffnete den von „Klassik in Spandau e.V.“ organisierten Abend und beeindruckte besonders mit der Hammerklavier-Sonate, die er mit größter Intensität und gleichzeitig bis zur imponierenden Fuge im Finale strukturell klar interpretierte. Dass Kamplet beim Hans-von-Bülow-Klavierwettbewerb einen Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werkes von Beethoven gewonnen hatte, war angesichts dieser Leistung gut nachzuvollziehen.

Jonas Aumiller, der gerade bei Sergei Babayan in Cleveland sein Konzertexamen absolviert hat, offenbarte sich als musikalischer Poet. Aufhorchen ließ er bei Brahms Sechs Klavierstücken op. 118, deren Pianissimo-Passagen er außergewöhnlich fein und mit bezauberndem Klang ausspielte. Mit seiner eigenen Transkription der Symphonischen Dichtung Nr. 3 „Les Préludes“ machte sich Aumiller zum hervorragenden Anwalt für Franz Liszts Orchesterwerke. Den Orchesterklang übertrug er in faszinierenden Farben auf den Bechstein. Und die gewaltigen Steigerungen des Werks meisterte er mit höchster Virtuosität.

Mit einem ausgesprochen abwechslungsreichen Programm setzte Kisuk Kwon in Spandau den überzeugenden Schlusspunkt. Mit drei fein gestalteten Scarlatti-Sonaten, einer klangschön-lyrischen Deutung von Chopins Polonaise-Fantaisie op. 61, der farbenreichen und emotional tiefgründigen Interpretation von Skrjabins zweiter Sonate zeigte sich Kwon als feinsinniger Musiker. Liszts Ungarische Rhapsodie Nr. 12 spielte er mit Verve, bevor er mit Alfred Grünfelds Konzertparaphrase über Johann Strau’sche Walzermotive das Publikum beschwingt in den sommerlichen Abend entließ.

Fotos © Gregor Willmes

Programm

Wolfgang Amadeus Mozart Fantasie in d-Moll KV 397
Frédéric Chopin Nocturne c-Moll op. 48,1
Ludwig van Beethoven Sonate B-Dur op. 106 Hammerklavier-Sonate

Johann Sebastian Bach/Ferrucio Busoni Präludium und Fuge D-Dur BWV 532
Johannes Brahms Sechs Klavierstücke op. 118
Robert Schumann Romanze Fis-Dur op. 28,2
Franz Liszt/Jonas Aumiller Symphonische Dichtung Nr. 3 Les Préludes

Domenico Scarlatti Sonaten B-Dur K 332 und G-Dur K 427
Frédéric Chopin Polonaise-Fantaisie As-Dur op. 61
Alexander Skrjabin Sonate-Fantaisie gis-Moll op. 19
Franz Liszt Réminiscences de Norma

Karten

26 € normal

18 € ermäßigt
für Schüler, Studenten, Auszubildende, Inhaber des Berlin-Passes und Schwerbehinderte

zzgl. 8 € für Plätze im vorderen Bereich (PK 1)

50% Ermäßigung auf normale Preise
für Mitglieder des Klassik in Spandau e. V.


Mit freundlicher Unterstützung der Halter Spreng- und Umwelttechnik GmbH

In Zusammenarbeit mit der Carl Bechstein Stiftung

Carl Bechstein Saal

  • Foto: © Dan HannenFoto: © Dan Hannen
    6.07.2025, 15.00 Uhr, Bechstein Next Generation #Cunmo Yin, Kulturstall Schloss Britz25. Juni 2025
Zurück Nach oben
  • Facebook
  • Youtube
  • Mail
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Freundeskreis
Nach oben scrollen
Zustimmung verwalten

Auf manchen Seiten kommen Dienste von Drittanbietern zum Einsatz, wenn Sie die Voreinstellungen akzeptieren. Wir bieten Ihnen YouTube zur Anzeige von Videos und GoogleMaps oder OpenStreetMap zur Anzeige von Kartendaten an. 

Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist für den Zweck erforderlich, um die Funktion dieser Website zu ermöglichen. Personenbezogene Daten werden nicht gespeichert, bzw. nicht an Dritte vermittelt.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Weitere Dienste
Der Zugriff ist erforderlich, wenn Sie eingebundene Videos von YouTube und weiterer Dienste anzeigen möchten. Erst wenn Sie dies akzeptieren werden die Dienste aktiviert und Ihre IP-Adresse bei Bedarf an den jeweiligen Dienst gesendet.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Voreinstellungen anzeigen
{title} {title} {title}